Wie man Serin züchtet

Der Girlitz ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Fringillidae. Der Gesang des Girlitzes ist sein markantestes Merkmal: fröhlich und lebhaft ist er ein perfektes Beispiel für einen Haustiervogel. Aufgrund seines geselligen und kontaktfreudigen Wesens hat er keine Probleme mit dem Zusammenleben mit anderen Rassen, die Züchter müssen sich jedoch ständig mit seiner schlechten Gesundheit auseinandersetzen. Lassen Sie uns gemeinsam sehen, wie eine effektive Girlitzzucht untersucht werden kann!

Farbe, Größe und physikalische Eigenschaften

Der Girlitz ist ein kleiner Singvogel, etwa 11 Zentimeter lang und zeichnet sich durch sein gelbbraunes Gefieder mit kleinen grünen Schattierungen auf dem Kopf und Streifen am ganzen Körper und den Flügeln aus. Das Grünfink-Weibchen ist etwas kleiner und an der Anordnung der Farben auf seinem Gefieder erkennbar. Bei jungen Exemplaren ist das Vorhandensein rötlicher Anteile wahrscheinlich, die mit zunehmendem Alter des Exemplars verschwinden. Der Schnabel ist hornfarben.

Das Tier ist sehr kränklich: Am häufigsten leiden es an Erkrankungen der Atemwege und des Verdauungssystems.

Aus diesen Gründen ist es wichtig:

  • Stellen Sie die Voliere nur in den warmen Monaten im Freien auf und achten Sie darauf, dass sie Zugluft und Wind nicht ausgesetzt ist. Außerdem leidet er unter Feuchtigkeit, sowohl im Sommer als auch im Winter: Eine trockene und warme Umgebung ist für ihn ideal (nicht zufällig lebt der Girlitz in der Natur im Mittelmeerraum, von Südspanien über Nordafrika bis nach Süditalien und in den Nahen Osten, wo die Temperaturen selten streng sind).
  • Bringen Sie Ihren Hund im Herbst und Winter ins Warme, wenn der Käfig nicht auf andere Weise wirksam geschützt werden kann.
  • Entfernen Sie nicht gefressene Speisereste sehr häufig, da diese eine bakterielle Kontamination auslösen können, die das empfindliche Verdauungssystem des Exemplars angreifen würde. Zusätzlich sollte der Käfigboden mindestens einmal täglich gereinigt werden, um Infektionen vorzubeugen.

Die Inhaftierung

Der Grünfink steht unter Naturschutz, da er der Gefahr der Wilderei ausgesetzt ist. Um sie zu Hause aufzuziehen, ist es notwendig, für zukünftige Kontrollen die Geburtsurkunde in Gefangenschaft aufzubewahren. Darüber hinaus ist es notwendig, nur beringte Exemplare zu kaufen oder bereits ab den ersten Lebenswochen beringen zu lassen, um Kontrollen und Sanktionen zum Schutz der Tierwelt zu vermeiden.

Gesang und Geselligkeit

Der Gesang des Grünfinken ist melodisch, harmonisch, fröhlich und vital. Es knüpft sehr leicht Kontakte zu Artgenossen, gleich welcher Rasse und Größe, und pflegt solide Gemeinschaftsbeziehungen. Nur während der Paarungszeit ist es ratsam, die Bruten zu trennen, um Konkurrenzkampf bei der Eroberung der Weibchen zu vermeiden und auch, weil die größeren Größen mäßig bis sehr aggressiv werden können (ungünstige Momente für einen so kleinen und zarten Vogel!).

Käfig oder Voliere?

Grünfinken fühlen sich in geräumigen Käfigen wohl, die breiter als hoch sind. Diese Vorsichtsmaßnahme ist insbesondere während der Paarungszeit notwendig: Das Girlitzmännchen ist dann weniger geneigt, das Weibchen während der Eiablage, der Brutzeit und der Pflege der Küken zu belästigen.

Wenn der Girlitz im Käfig immer draußen bleiben soll, muss er vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Ein Teil muss isoliert werden, damit die Temperatur nie unter 10 Grad fällt: Er dient an den kältesten Tagen als Unterschlupf.

Fütterung des Girlitzes

Was frisst der Girlitz ? Der Vogel ist ein Körnerfresser: Er ernährt sich hauptsächlich von Samen und einigen Früchten und greift nur sehr selten auf Lebendfutter zurück.

Girlitz: Was frisst er?

Die für diese Rasse bevorzugten Nahrungsmittel sind:

  • Kanariensaat, Perilla, Hirse, Flachs, Sesam und Mohn als Saatgut
  • Chicorée, Radicchio, Steckrüben, Rucola und Salat als Gemüse
  • Apfelscheiben, wie Obst
  • Eine hochwertige Weichnahrung mit hohem Proteingehalt, die während der Paarungszeit (März-April) verabreicht wird, trägt dazu bei, dass die Tiere gestärkt zum Legen und Brüten kommen. Darüber hinaus kann es zur Stärkung der Kleinen in den ersten Tagen der Beikost eingesetzt werden.
  • Eine kleine Menge fetthaltiger Samen, beispielsweise Sonnenblumenkerne, kann den Küken beim Absetzen dabei helfen, an Gewicht und Masse zuzulegen. Das Absetzen sollte abgeschlossen sein, wenn die Küken in der Lage sind, die Samen selbst zu schälen.

Grünflossenthun: Zucht in Käfigen

Männliche und weibliche Girlitze beginnen im frühen Frühling mit der Partnersuche. Bei einer erfolgreichen Befruchtung baut das Weibchen ein Nest aus trockenen Stängeln und Heu, füllt es für mehr Komfort mit Federn und legt 4/5 sehr kleine weiße Eier mit einer kleinen dunklen Schicht an der Spitze. Die Brutdauer beträgt etwa 10 Tage. Wenn das Weibchen die Eier nicht annimmt, ist es am besten, sich an eine Kanarienvogel-Amme zu wenden, die sich bis zum Schlüpfen um die Eier kümmern kann. Sollte das Männchen seine Partnerin während der Brutzeit stören (ein häufiges Verhalten bei dieser Rasse), ist es ratsam, sie zu trennen. Andernfalls könnte das Weibchen das Nest verlassen, um sich seiner Aufmerksamkeit zu entziehen.

Das Girlitz-Weibchen ist im Allgemeinen eine ausgezeichnete Amme: Es säugt seine Jungen 15–20 Tage lang und entwöhnt sie dann allmählich. Nach dieser Zeit gelten die Kleinen als selbstständig und gehen in einen anderen Bereich des Käfigs. Küken sind wirklich sehr empfindlich: Auch bei sorgfältiger Pflege ist es wahrscheinlich, dass sie beim Absetzen einige Verluste erleiden. Besonders kritisch ist die erste Mauser.