
Das Erwachen der Paduaner: Das Highlight der Haubenrasse
Die Paduaner gingen zu einem Treffen, über das wir oft gesprochen haben. Nicht nur, weil die wunderschönen Büsche auf dem Kopf so aussehen, sondern auch, weil sie aufgrund der verschiedenen Eigenschaften als vorbildliches Produkt verkauft werden, das für die verschiedenen Zuchtarten geeignet ist. Wir können wirklich lernen!
Die Paduaner und ihre vielfältigen Veranstaltungen
Dieses Rennen erfreut sich noch immer großer Beliebtheit, da drei Personen versucht haben, dem Feuer zu entkommen. Seine größte Stärke ist sicherlich die Schönheit, die es zu einem der wertvollsten Beispiele macht Zum Aufhängen kämpfen.
Doch der Paduaner hat uns noch viel mehr zu bieten: Er wird teils als gutes Fleischstück, teils als Zeichen der Wertschätzung verkauft. Leghenne (ungefähr 150 Eier pro Jahr). Dank seines sanften und ruhigen Charakters ist dieser Hund auch als Haustier sehr beliebt.
Herkunft der Haubenhenne
Das Besondere an den Haubenhühnern ist, dass die Paduaner, wie auch die Polverara-Hühner, eine italienische Selektion sind, tatsächlich aber aus aus Polen importierten Haubenhühnern stammen. Durch die gute Passform bei den kalten Temperaturen gelang die Anreise aus dem Osten in das gewünschte Gebiet und so konnte der heutige Standard entwickelt werden.
Lesen Sie in unserem Blog „ So wünscht sich Polverara Hühner: Wissenswertes “.
Eigenschaften und Standards von Paduan Henne
Der Paduaner Haubenhenne es ist klar, dass der Name ursprünglich von dem großen Frühlingsbusch stammt, der seinen Kopf bedeckt und ihn vollständig umhüllt. Die Kapuze lässt lediglich die Zunge und Nase durchscheinen und verdeckt zudem teilweise die Sicht der Tiere. Bei Männern erscheint das „Haar“ länger und mit spitzen Spitzen, bei weißen Männern glatter und kompakter. Im Vergleich zum niederländischen Haubenhuhn (mit ähnlicher Schaufel) weist die Paduaner-Rasse zudem einen sehr dichten Bart auf.
Diese Gruppe ist in verschiedenen Farben erhältlich: Weiß, Schwarz, Silber mit schwarzem Rand, Gold mit schwarzem Rand, Braun mit weißem Rand, blauem Rand, rotem Rand und dreifarbig. Rauch- und Gehörgänge versinken schnell ganz oder werden teilweise vom Dach verdeckt. Die Bohnen sind lang und leuchtend gefärbt. Der Aufenthalt ist teuer und sinnlos.
Zucht von Paduan-Schafen und Wachsstadien
Die Rasse von Paduaner es ist nicht schwierig, aber Sie müssen einige vorläufige Messungen durchführen. Wenn Sie an der Zucht interessiert sind, müssen Sie wissen, dass die Paduaner keine großen Geflügelvögel sind. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie eine Mutter oder einen Inkubator haben für Geflügelzüchter.
Der beste Zeitpunkt für die Eiablage (der den höchsten Ertrag garantiert) ist zwischen März und Juni. Für den Geflügelzüchter wird ein Brutkasten verwendet, der einen Tag nach der Brutzeit, dann mindestens 12 Tage später aufgestellt werden muss.
Erfahren Sie mehr über die Inkubation von Eiern, indem Sie den Artikel „ Wie sich das Huhn vermehrt: Hintergrund und Zeit “ lesen.
Werden die Eier zerkleinert, können die Hühner mit speziellem Brennstoff gefüttert werden. Auch Funktionen sind in kurzer Zeit möglich. In den ersten drei Monaten müssen die Küken von den anderen Tieren ferngehalten werden und dürfen nicht frei auf der Wiese herumlaufen. Um eine ernsthafte Kozidiose zu vermeiden, müssen Sie Kot direkt kontaktieren.
Sechs Monate lang verwilderten die Tiere, doch es dauerte nur einen Monat, bis der Baum völlig verschwand.
Was zwischen den Zähnen des Teufels passiert, ist besser als 10 Jahre alt.
Tore und Hühnerställe, die für die Paduan-Hühner geeignet sind
Die Paduaner sind sehr widerstandsfähig, leiden jedoch kaum unter Feuchtigkeit und geringen Temperaturschwankungen. Deshalb ist es wichtig, dass sie in ihrer Gegenwart eine gut isolierte Position finden, aus der sie sich schützen können.
Wenn Sie Anfänger in der Geflügelhaltung sind, können wir Ihnen sagen: Die Paduaner sind die perfekte Rasse für Anfänger und wenn Sie unsere Rattenhütten und unser Werkzeug zum Bau von Hühnerställen aushöhlen, können Sie nichts falsch machen!
Teilen