Ist ein Zusammenleben von Kaninchen und Hunden möglich? Lesen und herausfinden

Wenn Sie sich fragen, ob Ihr süßes Kaninchen mit einem Hund zusammenleben kann oder umgekehrt, lautet die Antwort ja, solange der Hund ein sanftmütiges Temperament hat und daher nicht aggressiv ist. Tatsächlich würde eine plötzliche und aggressive Bewegung auf das Kaninchen zu ausreichen, um seinen sofortigen Tod herbeizuführen. Wenn Sie also zwei Haustiere unter einem Dach vereinen möchten, müssen Sie sehr vorsichtig und ruhig vorgehen.

Wenn Sie das Kaninchen kaufen und der Hund bereits Eigentümer des Hauses ist, erhöht sich der Schwierigkeitsgrad. Das erste Treffen zwischen den beiden Tieren sollte stattfinden, während sich das Kaninchen sicher in seinem Stall oder in einem Kaninchenkäfig befindet. Dies hilft auch dem wehrlosesten Tier, sich sicher zu fühlen und dem ersten Zusammenstoß mit seinem neuen Freund völlig entspannt entgegenzusehen. Andererseits müssen Sie den Hund an der Leine führen, um zu vermeiden, dass er abrupt reagiert und gegen den Kaninchenstall oder Käfig stößt, in dem sich das kleine Tier aufhält. Nach den ersten Treffen müssen Sie viel mehr am Verhalten des Hundes arbeiten. Tatsächlich müssen Sie ihm beibringen, sich ruhig zu verhalten und es zu vermeiden, im Kaninchenstall zu knurren oder zu bellen. Sobald Sie bei dem größeren Tier ein sanftmütiges Verhalten erreicht haben, können Sie beginnen, das Kaninchen aus dem Stall zu lassen. Sie müssen das Verhalten Ihres Hundes genau beobachten, ihn an der Leine halten und seine Reaktionen beobachten. Wenn er sich korrekt verhält, belohnen Sie ihn mit Leckerlis und vielen Streicheleinheiten. Sobald Sie sich über die Reaktionen der beiden Tiere im Klaren sind, können Sie sie friedlich zusammenleben lassen.

Wenn Sie den Hund kaufen und das Kaninchen bereits im Haus ist, müssen Sie die umgekehrte Arbeit erledigen. Lassen Sie dann das erste Tier außerhalb seines Stalls und das zweite in einem Gehege im selben Raum. Auf diese Weise kann der Neuankömmling das Verhalten des alten Mieters beobachten und seine Verhaltensweisen verstehen. Bleiben Sie dabei in der Nähe des ersten Tiers, damit das zweite versteht, dass es ein Familienmitglied ist und daher auch so behandelt werden sollte. Im zweiten Schritt müssen Sie den Hund an der Leine befreien, dann müssen Sie den umgekehrten Weg gehen, also das Kaninchen in seinen Stall oder Käfig setzen und das andere Tier frei lassen. Wenn sich die beiden gut verhalten, können Sie sie zunächst ohne Barrieren aneinander heranlassen, bis sie anfangen, sich gegenseitig zu beschnuppern und abzulecken. Dann können Sie darüber nachdenken, sie allein miteinander zu lassen. Der letzte Schritt sollte nur durchgeführt werden, wenn sich der Hund tadellos verhält, er ihn also nicht jagen und niemals anbellen sollte. Wenn Sie dieses Verhalten nicht erreichen können, vermeiden Sie den Kontakt der beiden Tiere ohne Ihre Aufsicht.

Wenn Sie die beiden Tiere als Welpen kaufen und sich gleichzeitig um nichts kümmern müssen, werden sie problemlos in Harmonie und Freundschaft zusammenwachsen.