Hühner und Hennen

L'importanza del posatoio o destena nel vostro pollaio

Hühner und Hennen

Die Bedeutung der Sitzstange oder Höhle in Ihrem Hühnerstall

am Dez 31 2024
Die Sitzstange oder Sitzstange ist ein Zubehör, das jeder Hühnerstall haben sollte, auch moderne Hühnerställe aus Holz. Tatsächlich ist dieses Element von wesentlicher Bedeutung, um Ihren Hühnern geeignete Tierschutzbedingungen für ihre Zucht zu garantieren. Nachts schlafen Hühner gerne an Holzstäben hängend, weshalb Sie ihnen im Hühnerstall ausreichend Platz bieten sollten. Eine Hühnerstange sollte die richtige Größe für Ihre Hühner haben. Auf einem laufenden Meter könnten 4 bis 5 Hühner sein. Darüber hinaus sollten keine Holzpfähle auf dem Boden platziert werden, da die Hälfte des Abfalls beim Sitzen der Tiere entsteht. Auch die Form des Stocks ist wichtig, da die Hühner einen sicheren Griff haben müssen, um zu verhindern, dass sie abnormale Positionen einnehmen. Aus diesem Grund darf der Stock nicht rund sein, sondern muss nur abgerundete Kanten haben und die Basis muss größtenteils flach sein. Die Bedeutung dieses Zubehörs ist deshalb besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass Hühner die ganze Nacht auf den Sitzstangen verbringen. Wählen Sie für Ihre Hühnerfarm also einen Hühnerstall, der damit ausgestattet ist. VIEL SPASS BEI DER ZUCHT AN ALLE VON IL VERDE MONDO!!!
Come accorciare le penne delle ali di una gallina

Hühner und Hennen

Wie man einem Huhn die Flügelfedern stutzt

am Dez 31 2024
Es kann sein, dass Sie nach dem sechsten Lebensmonat in die Situation kommen, Ihre Hühner am Fliegen hindern zu müssen. An dieser Stelle müssen Sie die Federn eines der beiden Flügel Ihres Tieres abschneiden. Dies müssen Sie tun, wenn Sie einen Hühnerstall ohne Zaun haben oder, falls vorhanden, dieser im Deckenbereich nicht geschlossen ist. Wir versichern Ihnen, dass das Stutzen der Federn Ihrer Hühner weder für Sie noch für den Vogel gefährlich ist. Darüber hinaus verspürt das Tier keine Schmerzen und leidet nicht im Geringsten. Allen, die an dieser Technik etwas auszusetzen haben, empfehlen wir daher, den Artikel bis zum Ende zu lesen. Tatsächlich schadet diese Technik dem Tier nicht nur nicht, sondern hilft ihm auch, Gefahren aus dem Weg zu gehen. Durch die Flucht könnte es nämlich leicht aus Ihrem Hühnerstall entkommen und sich unweigerlich in unangenehme Situationen bringen, die sein Leben oder seine geistige Gesundheit gefährden könnten. Um die Flügelfedern zu schneiden, müssen Sie wie folgt vorgehen: Schnapp dir das Huhn . Das ist leichter gesagt als getan. Wenn Sie dies tun müssen, lassen Sie sich daher von jemandem durch den Vorgang helfen. Wenn das gefangene Tier mit den Flügeln schlägt, achten Sie darauf, dass Sie diese mit Ihren Händen geschlossen halten, bis es sich beruhigt hat. Greifen Sie es mit beiden Händen und ziehen Sie das Tier an Ihre Brust. Achten Sie dabei darauf, dass seine Beine nach hinten gebeugt bleiben und seine Flügel vollständig geschlossen sind. Wenn Sie diese Position erreicht haben, ist das Tier wahrscheinlich ruhig und Sie können mit dem Schneiden der Federn fortfahren. Breiten Sie einen Ihrer Flügel aus, um Ihre Flugfedern auszubreiten . Wir sprechen daher nur vom längsten Teil des Stiftes . In der Schneidephase müssen Sie nicht alle Federn abschneiden, sondern nur die ersten zehn, die Ihrem Tier das Fliegen ermöglichen. Schneiden Sie mit einer scharfen, sehr stabilen Schere die Federn von nur einem Flügel ab . Denken Sie daran, dass Sie sie nicht länger als 6 Zentimeter schneiden sollten. Und je besser Sie sie schneiden, desto besser ist es für Ihr Haustier . Wir empfehlen, nur einen Flügel auszuschneiden, da Sie sich auf diese Weise des Ergebnisses sicher sind. Wenn Sie bei einem sehr kräftigen Tier beide Flügel leicht stutzen, ist es möglich, dass es noch fliegen kann; wenn Sie es nur bei einem Flügel tun, wird die Henne immer aus dem Gleichgewicht geraten und das Ergebnis ist sicher.
Come gestire la fase del trasporto a casa e il primo inserimento nel pollaio dei polli

Hühner und Hennen

Wie man die Transportphase nach Hause und die erste Einführung der Hühner in den Hühnerstall bewältigt

am Dez 31 2024
Wenn Sie Hühner holen müssen, sollten Sie sich zuerst auf das Ereignis vorbereiten. Bevor Sie sich auf den Weg machen, um Hühner zu kaufen, müssen Sie den Hühnerstall vorbereiten . Anschließend müssen Sie die Tränke und den Futtertrog aufstellen und für frisches Wasser und Futter für die Legehennen sorgen. Gleichzeitig müssen Sie die Einstreu für Ihren Hühnerstall vorbereiten, die aus Stroh, Sägemehl und etwas Erde bestehen muss; auch Stroh allein reicht aus. Denken Sie beim Besuch beim Züchter daran, nach etwas Futter zu fragen, damit Sie die Tiere langsam an Ihres gewöhnen können. Hühner sollten in einem speziell für Tiere vorgesehenen Korb oder Behälter transportiert werden . Falls Sie keinen haben, kann auch ein Karton verwendet werden. Denken Sie daran, Belüftungslöcher vorzusehen, damit die Hühner nicht unnötig leiden. Um Verletzungen auf dem Heimweg zu vermeiden, ist es besser, ein Tier pro Kiste unterzubringen. In die Box sollten Sie etwas Stroh legen, damit sie eventuelle Stöße im Auto abfedert. Damit sich das Tier darin nicht zu viel bewegt, sollte die Box nicht viel größer als das Tier sein. Bedenken Sie, dass Geflügel Kälte sehr gut verträgt, aber sehr unter Hitze leidet. Setzen Sie die Tiere daher beim Transport an einem Sommertag niemals in den Kofferraum des Autos und vermeiden Sie, die Box direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen. Wenn der Rückweg länger als eine Stunde dauert, halten Sie zwischendurch an, um den kleinen Tieren etwas warmes Wasser zu geben, damit sie sich abkühlen und nicht unnötig leiden. An einem heißen und schwülen Sommertag raten wir jedoch von einem Transport ab. Sobald Sie wieder zu Hause sind, müssen Sie die Tiere in den Hühnerstall bringen, damit sie sich nach der Reise ausruhen und an ihr neues Zuhause gewöhnen können. Wenn Sie keinen Zaun, sondern nur einen Hühnerstall haben und die Tiere sich daher frei in Ihrem Garten bewegen können, ist es besser, sie für ein paar Tage im Hühnerstall einzusperren. Auf diese Weise verstehen sie, wo ihr Zuhause ist, und von diesem Moment an können Sie sicher sein, dass Sie sie jeden Abend in Ihrem Hühnerstall antreffen. Wenn Sie bereits andere Legehennen im neuen Stall haben, müssen Sie die Neuankömmlinge einige Wochen lang isoliert halten. Dadurch verhindern Sie, dass neue Haustiere Ihr Haustier anstecken, falls sie Keime oder Parasiten haben. Sobald Sie sicher sind, dass es den Hühnern gut geht, können Sie sie wieder mit den anderen zusammenbringen. Am besten ist es, die neuen Hühner den alten nachts vorzustellen, wenn die alten Mitbewohner schlafen und sie nicht angreifen können. Wenn Sie die Operation tagsüber durchführen, kommt es sehr häufig vor, dass Neuankömmlinge von den bereits anwesenden Tieren angegriffen, sogar brutal, werden und nichts anderes tun, als ihr Territorium auf ihre eigene Weise zu verteidigen. Um die Einführung noch weniger turbulent zu gestalten, können Sie alle Tiere mit Wasser und Essig besprühen. Dadurch haben alle den gleichen Geruch und akzeptieren sich besser. In den ersten Tagen müssen Sie jedoch sehr vorsichtig sein, da es im Hühnerstall zu einer sozialen Revolution kommt, die zu Kämpfen führen kann. Wenn Sie einen neuen Vogel einführen, versuchen Sie, dies nicht mit nur einem Vogel zu tun, da sich Hühner besser einleben, wenn sie in einer Gruppe eingeführt werden, auch weil die anderen Hühner eine kleine Gruppe von Neuankömmlingen eher akzeptieren als nur einen. Denken Sie daran, dass Sie sich im Hühnerstall immer vorsichtig bewegen müssen, wenn Sie Hühner zähmen möchten. Um sie daran zu gewöhnen, in Ihren Armen gehalten zu werden, müssen Sie sie regelmäßig hochheben und in Ihren Armen lassen. Und, was sehr wichtig ist, Sie müssen sie nie jagen, um sie zu fangen.
La riproduzione degli avicoli: con metodo naturale o con incubatrice | Guida completa

Hühner und Hennen

Geflügelvermehrung: natürliche Methode oder Brutkasten | Vollständige Anleitung

am Dez 31 2024
Wenn Sie ein Geflügelliebhaber sind oder gerade dabei sind, einer zu werden, werden Sie sicherlich der Versuchung erliegen, mit Ihrem Brutapparat oder Brutkasten ein paar schöne Bruthühner zu züchten. Dies wird sicherlich ein sehr angenehmes Erlebnis sein: die brütende Henne oder die befruchteten Eier im Brutkasten zu sehen, die Geburt der Küken mitzuerleben , ihr Wachstum zu beobachten, das Ergebnis zu sehen, wenn sie erwachsen sind, aber vor allem das erste gelegte Ei zu finden, wird wunderbar sein. Bedenken Sie auch, dass die Geflügelzucht auch Nachteile mit sich bringt. Tatsächlich kommt es häufig zu vorzeitigen Todesfällen und vor allem müssen Sie Würfe mit einer großen Anzahl männlicher Exemplare betreuen. Wenn Sie über den Platz verfügen, können Sie alle Ihre Hennen dort halten. Für die Männchen müssen Sie eine Möglichkeit finden, sie unterzubringen. Am besten wäre es, wenn Sie ein paar Küken an Bekannte verschenken, auch wenn diese Lösung das Problem nicht löst. Viele Hähne im Hühnerstall zu halten, ist unmöglich, insbesondere wenn Sie nur wenige weibliche Exemplare haben. In diesem Fall müssen Sie sie einem Händler anbieten oder als Nahrungsmittel verwenden. Wenn Sie also nicht bereit sind, die Schlachtung Ihrer Tiere in Kauf zu nehmen, raten wir Ihnen, die Idee, Küken zu halten, zu vergessen. Düngung Wenn Sie sich daher für die Fortpflanzung entschieden haben, müssen Sie ein männliches Exemplar mit mindestens 2–3 weiblichen Tieren zusammenbringen. Dies hängt jedoch von der Lebhaftigkeit der Rasse ab. Tatsächlich reichen für Rassen wie die Orpingtons unter Umständen nur 2 bis 5 Hennen aus, während Sie für lebhaftere Rassen wie die Kampfkatzen sogar 10 Hennen mit nur einem Hahn benötigen. Sobald der Hühnerstall aufgestellt ist, werden Sie sehen, dass der Hahn seine Pflicht tut und dafür sorgt, dass die Eier der Hühner befruchtet werden. Schon zwei Befruchtungen pro Woche reichen aus, damit die Eier befruchtet sind. Und auch zwei Wochen nach dem Einzug des neuen Hahns in den Hühnerstall bis zur Paarung werden Sie feststellen, dass nicht alle Eier befruchtet sind . Vermeiden Sie es, mehr als einen Hahn mit mehr als einer Henne in den gleichen Hühnerstall zu setzen, da Sie dann nicht erkennen können, welche Hennen die Töchter der einen oder anderen sind, was die Zucht sehr schwierig macht. Wenn Sie ausschließlich Hühner halten, wie es beispielsweise bei Personen der Fall sein kann, die einen hölzernen Hühnerstall im Garten nutzen, könnte die Lösung darin bestehen, im Internet nach befruchteten Eiern zu suchen , um die Rasse zu finden, die Sie interessiert. Auf unserer Website finden Sie beispielsweise befruchtete Eier der Geflügelrassen, die Ihnen am besten gefallen. Die Cova Wenn Sie befruchtete Eier haben, können Sie diese ausbrüten . Die erste Lösung besteht darin, eine trächtige Henne zu haben , die zweite besteht darin, sich mit einem unserer Borotto-Brutkästen auszustatten . Im ersten Fall müssen Sie sicher sein, dass die Henne wirklich brütig ist . Dazu müssen Sie die folgenden Symptome feststellen: Es bleibt lange Zeit im Nest, ohne es jemals zu verlassen der Kamm hat eine schöne leuchtend rote Farbe Macht gackernde oder winselnde Geräusche Sie neigt dazu, weniger gesellig zu sein und wird anderen Hennen gegenüber sogar bedrohlich. Es muss gesagt werden, dass es Rassen gibt, die eher zum Grübeln neigen als andere. Legehennen beispielsweise brüten nie, während andere Rassen wie Seidenhühner , Sussex-Hühner und Wyandotten sehr häufig und auch in einem jüngeren Alter als andere Rassen zum ersten Mal brütig werden. Um die Wahrscheinlichkeit einer brütenden Henne zu erhöhen, empfehlen wir, nicht alle Eier einzusammeln, sondern immer einige im Nest zu lassen, damit die Henne darauf sitzen kann. Wer keine Hähne hat und trotzdem auf natürliche Brut setzen möchte, muss versuchen, brütende Rassen zu züchten und sich dann befruchtete Eier besorgen. Wenn Sie einen Borotto-Brutkasten haben, müssen Sie lediglich die befruchteten Eier in das Gerät legen und die Gebrauchsanweisung befolgen. Nach 21 Tagen haben Sie dann Ihre wunderschönen Küken. Wenn Sie sich für einen automatischen Brutkasten entscheiden, müssen Sie lediglich einmal täglich die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Inneren überprüfen. Bei einem halbautomatischen Brutkasten müssen Sie außerdem daran denken, die Eier mehrmals am Tag zu bewegen, um ein Verkochen zu verhindern. Eier, die schlüpfen Bei der Auswahl des Eis müssen Sie vorsichtig sein, denn nicht alle Eier sind zum Ausbrüten oder Ausbrüten geeignet . Sie sollten möglichst saubere und gleichmäßige Eier verwenden und alle Eier aussortieren, die möglicherweise zwei Eigelb haben oder ein „marmoriertes“ Aussehen haben. Wenn Sie nicht viele haben, müssen Sie möglicherweise auch die schmutzigen verwenden. In diesem Fall reicht es möglicherweise aus, sie zu reinigen, um sie sicher verwenden zu können. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, sie nicht zu waschen , da Sie dadurch die schützende Oberflächenschicht entfernen könnten. Auf diese Weise könnte das Ei von Bakterien befallen werden, weil es ungeschützt ist. Bevor Sie beginnen, können Sie jedes einzelne Ei mit einem Bleistift ( nicht mit Kugelschreibern oder Filzstiften ) markieren und dabei das Legedatum und möglicherweise die Rasse angeben. Dies gilt jedoch nur, wenn Sie in einem Wurf mehr als eine Rasse haben. Sie können Eier verwenden, die nicht älter als eine Woche oder zehn Tage nach dem Legen sind. Sie sollten sie bei einer Temperatur deutlich unter 18 Grad aufbewahren und von Zeit zu Zeit besser wenden, um zu vermeiden, dass sich das Eigelb auf einer Seite absetzt. Die beste Aufbewahrungsmethode besteht darin, sie am ersten Tag mit der Spitze nach unten und am zweiten Tag mit der Spitze nach oben aufzubewahren, bis Sie sie verwenden. Das Schlüpfen Beim natürlichen Brüten bleibt Ihre Henne auf den Eiern sitzen, bis diese schlüpfen. Wenn Sie einen Inkubator verwenden, müssen Sie ihn eingeschaltet lassen, bis die Vögel schlüpfen. Die Brutzeit beträgt bei normalen und riesigen Rassen 21 Tage, bei Zwergrassen 19–20 Tage. Dieser Unterschied ist auf die Größe der Eier zurückzuführen. Tatsächlich erwärmen sich kleinere Eier vor größeren, weshalb die Umwandlung der Eier in Küken einige Stunden früher beginnt. Nach 18 Tagen Brutzeit sollten die Eier am besten angefeuchtet werden, damit sie beim Schlüpfen des Kükens nicht so hart sind. Vor dem Schlüpfen hören Sie möglicherweise einige Piepsgeräusche aus dem Inneren. Dies bedeutet, dass das Tier fast bereit zur Geburt ist. Am einundzwanzigsten Tag werden die Küken geboren. Bei der Geburt sind die Tiere nass, trocknen aber schnell wieder und werden zu Fellknäueln, die in den ersten Augenblicken ihres Lebens fressen, trinken und zwitschern können. Wenn nach 22–23 Tagen noch Eier vorhanden sind, aus denen noch kein Ei geschlüpft ist, bedeutet dies, dass sie nicht befruchtet waren oder dass das Küken vor dem Schlüpfen gestorben ist. Wenn Sie feststellen, dass ein Kleines nicht herauskommt, müssen Sie überlegen, ob Sie ihm helfen oder nicht. Viele Züchter raten davon ab, während andere, die viel sensibler sind, es vorziehen, ihnen zu helfen. Egal welche Entscheidung Sie treffen, seien Sie sich bewusst: Wenn ein Küken bei der Geburt Hilfe benötigt, bedeutet das, dass das Tier nicht ganz gesund ist, schwach oder behindert sein könnte. Sie sollten sich also darüber im Klaren sein, dass es im Laufe seines Lebens Probleme bekommen könnte und Sie es für die zukünftige Fortpflanzung nicht verwenden können. Pflege und Ernährung von Küken Neugeborene Tiere brauchen Wärme, bei der natürlichen Aufzucht sorgt die Henne dafür, bei der Brut im Brutkasten benötigen Sie eine Infrarotlampe oder eine moderne künstliche Henne , die den Küken ein möglichst natürliches Wachstum in den ersten Tagen ermöglicht. Es ist besser, die Tiere nicht rund um die Uhr mit eingeschaltetem Licht allein zu lassen, da selbst die Kleinsten ihren natürlichen Zyklus haben und es besser wäre, wenn sie nachts Ruhe hätten. Zum Füttern verwenden Sie Kükenfutter in niedrigen Näpfen. Auch die Wassertränke sollte niedrig sein und nur wenige Zentimeter Wasserhöhe haben. So vermeiden Sie, dass Ihre Kleinen nass werden oder im schlimmsten Fall ertrinken. Füttern Sie sie in den ersten sechs Wochen. Wenn sie dann Federn haben, können Sie ihnen Futter für heranwachsende Hühner geben. Ab dem fünften oder sechsten Monat können Sie mit der Fütterung wie bei allen anderen Hühnern beginnen. Wenn Sie eine Henne haben, halten Sie sie am besten vom Rest der Herde isoliert, bis die Küken sich selbst verteidigen können, was etwa im Alter von fünf Monaten der Fall ist. So schützen Sie die Hühner auch vor ansteckenden Krankheiten, die sie sich bei der übrigen Herde einfangen könnten, wenn sie noch nicht die notwendigen Antikörper zum Selbstschutz entwickelt haben. Wenn Sie sie in einem Brutkasten aufgezogen haben, müssen Sie die Tiere in einen Karton setzen und sich mit einer künstlichen Henne oder einer Infrarotlampe ausstatten. Die Temperatur, die sie in der ersten Woche benötigen, beträgt 35 Grad. In den übrigen Wochen müssen Sie die Temperatur bis zu sechs Wochen lang um etwa zwei Grad pro Woche senken. Das Messen der Temperatur kann schwierig sein. Daher kann Ihnen die Beobachtung des Verhaltens Ihres Haustiers dabei helfen, die gewünschte Intensität anzupassen. Liegen die Küken in einem kleinen Kreis mit dem Kopf nach außen unter der Lampe, ist die Temperatur optimal. Wenn sie sich mit dem Kopf zur Lampe drängen, bedeutet das, dass ihnen kalt ist. Liegen sie mit offenem Maul in den Ecken der Kiste, ist ihnen zu heiß. In diesem Stadium wäre es vorzuziehen, einen künstlichen Brutkasten zu verwenden, da die Küken so auf natürliche Weise entscheiden können, ob sie vor der Wärmequelle geschützt bleiben oder nicht. Mit der Infrarotlampe ist dies nicht möglich. Nach sechs Wochen, wenn das Gefieder gut entwickelt ist, können Sie sie bei Zimmertemperatur lassen, solange diese nicht unter 20 Grad fällt. Diese Phase muss schrittweise erfolgen, um den Tieren die Möglichkeit zu geben, sich allmählich an die Temperaturveränderungen zu gewöhnen. Hahn oder Henne? Für erfahrenere Menschen dürfte die Bestimmung des Geschlechts eines Kükens einfach sein, für die meisten von uns dürfte es jedoch etwas komplizierter sein. Wir müssen daher warten, bis das Tier herangewachsen ist, um sein Geschlecht mit Sicherheit bestimmen zu können. Um dies möglichst schnell zu verstehen, könnten diese Kriterien hilfreich sein: Hähne halten ihren Schwanz höher als gewöhnlich, sind größer als Weibchen und haben einen größeren und ausgeprägteren Kamm als Hennen. Bei bestimmten Rassen wie beispielsweise dem Amrock kann man es auch an der Farbe des Gefieders erkennen, bei dieser Rasse hat das Männchen eine hellere Färbung des schwarzen Anteils als das Weibchen.
Malattie dei polli: Il morbo di Marek come riconoscerlo e curarlo

Hühner und Hennen

Hühnerkrankheiten: Marek-Krankheit: Wie man sie erkennt und behandelt

am Dez 31 2024
Eine nicht sehr häufige, aber tödliche Krankheit für Ihre Hühner kann die Marek-Krankheit sein. Dabei handelt es sich um eine Lähmung, die Tiere befällt. Es ist ein Herpesvirus. Die Symptome sind eindeutig: Das Tier wird vollständig gelähmt, verbunden mit der Kontraktion der Zehen und der gestreckten Pfotenposition. Die Krankheit dauert einige Wochen, danach stirbt das Tier unweigerlich, da es für diese lästige Krankheit keine Heilmittel gibt. Das Einzige, was man tun kann, um den Ausbruch der Marek-Lähmung zu verhindern, ist eine vorbeugende Impfung der Legehennen . Wenn Sie Sebright- oder Barneveld- Hühner züchten, müssen Sie sehr vorsichtig sein, da bei diesen beiden Rassen die Wahrscheinlichkeit höher ist, krank zu werden, während andere Rassen wie Marans und Sumatra nie krank werden. Seien Sie also vorsichtig. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Hühnerzucht und freuen uns auf Ihren Besuch auf unserer Website. Dort finden Sie zahlreiche Artikel, die Ihnen bei der Aufzucht Ihrer Hühner helfen können.
Perché il rumore ha effetti negativi sulle galline? La loro salute è importante

Hühner und Hennen

Warum hat Lärm negative Auswirkungen auf Hühner? Ihre Gesundheit ist wichtig

am Dez 31 2024
Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass Lärm einen negativen Einfluss auf das Verhalten von Hühnern haben kann. Genau wie uns Menschen schaden zu laute Geräusche auch unseren Hühnern. Wer Hühner in der Nähe von Bahngleisen hält, was aus Platzgründen häufig der Fall ist, muss mit negativen Folgen rechnen. Hühner werden wie alle Wirbeltiere durch eine biologische Uhr reguliert, die durch den natürlichen Licht-Dunkel-Zyklus von Tag und Nacht gesteuert wird. Aus diesem Grund schlafen sie nachts und sind nicht aktiv, hören jedoch auf, aktiv zu sein, wenn es dunkel wird. Bei Sonnenuntergang sind sie bereits in ihren Hühnerställen und ihre Ruhestunden beginnen. Die meisten ihrer Aktivitäten und Mahlzeiten finden bei Tageslicht statt, sie ruhen sich tagsüber jedoch auch aus. Einige Studien haben gezeigt, dass zu plötzliche Veränderungen des Tag-/Nachtzyklus bei Hühnern, wie auch beim Menschen, zu gestressten und ängstlichen Tieren führen. Wenn die Hühner beispielsweise mitten in der Nacht durch laute Geräusche gestört werden, führt dies zu ängstlichen Hühnern mit allen damit verbundenen Folgen. Darüber hinaus haben diese Studien auch gezeigt, dass laute Geräusche in der Nähe von Flughäfen, Eisenbahnschienen oder hydraulischen Maschinen in der Nähe von Hühnerställen zu einer geringeren Eierproduktion, langsamerem Wachstum, höherem Blutdruck, Stress und Müdigkeit bei den Tieren führen. Insbesondere wurde nachgewiesen, dass die Simulation eines lauten Geräusches von Ventilatoren oder laufenden Maschinen in Industrielagern zu einem Anstieg der Kortikosteroide, des Cholesterins und der Gesamtproteine ​​im Blut führt. Diese Studie empfiehlt daher die Kontrolle der Lärmbelästigung in der Nähe von Hühner- und Kükenfarmen. Laute Geräusche wirken sich negativ aus und führen dazu, dass die Tiere weniger fressen. Dieses Ungleichgewicht führt offensichtlich zu einer Verlangsamung des Wachstums mit den daraus resultierenden Schäden, die der Züchter deutlich an der Gesundheit der Tiere bemerken kann. Wenn sich auf Ihrem Bauernhof in der Nähe lauter Geräuschquellen befinden, verzweifeln Sie nicht, es lässt sich etwas dagegen tun. Nachfolgend finden Sie einige wirksame Tricks und Methoden, um den Geräuschpegel auf einem akzeptablen (und gesunden) Niveau zu halten, sodass Sie sowohl psychisch als auch physisch gesündere und glücklichere Hühner haben können. 1. Identifizieren Sie zunächst die Quelle der Lärmbelästigung. Nutzen Sie ggf. ein Schallmessgerät. Der Lärm könnte auch Ihre anderen Haustiere stören. 2. Wenn möglich, errichten Sie transparente Schallschutzwände mit Doppelverglasung, die vor lauten Geräuschen schützen, oder verwenden Sie schalldämmende Materialien. 3. Bauen Sie Ihren Hühnerstall möglichst in einer ruhigen Gegend, abseits von Flughäfen, Eisenbahnen und Industriegebieten. Wenn dies nicht möglich ist, wählen Sie zumindest eine ruhige Ecke. 4. Vermeiden Sie Reparaturen und Renovierungen mit lauten Werkzeugen, insbesondere während der Nachtstunden, wenn die Hühner schlafen. 5. Versuchen Sie, die Geräusche lauter Geräte zu „überdecken“ und zu dämpfen. 6. Verwenden Sie eine „aktive Lärmkontrolle“, ein Lärmunterdrückungssystem, das Schallwellen mit der gleichen Frequenz (Amplitude/Intensität) wie die Lärmbelästigung, aber mit entgegengesetzter Polarität erzeugt, wodurch der Lärm aufgehoben wird. 7. Weisen Sie Mitarbeiter, Kollegen und Familienmitglieder an, die Schlafenszeiten der Hühner zu respektieren: In der Nähe schlafender Hühner sollten Menschen nicht laut miteinander sprechen. Zusammenfassend können wir für uns selbst verstehen, dass es eine Frage des Respekts vor Tieren ist. Wir müssen akzeptieren, dass Hühner Lebewesen sind, die im Großen und Ganzen die gleiche Pflege benötigen wie wir, einschließlich Ruhe in der Nacht und Stille am Tag. Wir müssen verständnisvoll und einfühlsam mit unseren Haustieren umgehen und uns vorstellen, wie wir uns fühlen würden, wenn wir im Schlaf plötzlich von einer respektlosen Person geweckt würden. Am nächsten Tag fühlen wir uns gereizt, weniger produktiv bei der Arbeit und verärgert. Wenn wir die Tierwelt so gut verstehen, werden wir Hühnern mit mehr Respekt begegnen: Das haben sie auch verdient! Dieser respektvolle Umgang mit ihnen wird zu einer Verbesserung der Gesundheit unserer Hahnen- und Hühnerfarm führen. Das Ergebnis sind tatsächlich gesündere und größere Hühner. Die Bedürfnisse der Hühner zu respektieren und sie keinem übermäßigen Lärm auszusetzen, ist für alle eine Win-Win-Situation: für die Landwirte und die Hühner. Was denkst du darüber?
6 regole d’oro per allevare galline

Hühner und Hennen

6 goldene Regeln für die Hühnerhaltung

am Dez 31 2024
Dieser Beitrag richtet sich an alle, die die Hühnerzucht ausprobieren möchten, aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Auch wer bereits Hähne, Hennen und Küken besitzt, kann von diesen Regeln profitieren und sein Wissen erweitern. Früher wurde das bei Haushühnern zu beobachtende Verhalten von den Großeltern weitergegeben. Leider gehen diese Traditionen heute verloren, daher ist es gut, etwas über diese Vögel zu wissen, die für den Menschen schon immer wertvoll waren. Viel oder wenig Platz ist kein Problem mehr. Es gibt tatsächlich Lösungen, die es Ihnen ermöglichen, ein Huhn in Ihrem Garten oder sogar auf Ihrer Terrasse zu halten! Dabei handelt es sich um Hühnerställe aus Holz und mobile Hühnerställe . Ein Huhn zu halten war noch nie so einfach! Hier sind 6 wichtige Regeln, die Sie befolgen sollten, um glückliche Hühner aufzuziehen! 1. Hunde und Hühner: besser getrennt halten Die erste Regel, wenn Sie einen Garten haben, in dem sich Hunde befinden, besteht darin, sie auf Abstand zu halten. Hühner sollten vorsorglich von Hunden getrennt gehalten werden, da Hunde bekanntermaßen einen Jagdinstinkt haben und Hühner angreifen könnten. Am besten führen Sie Hunde an der Leine, wenn sie sich Hühnern nähern müssen, oder halten Sie Hühner immer hinter einem Netz (Stall oder Zaun). In diesem Fall ist es besser, nicht zu vertrauen. Wenn Sie Küken haben, seien Sie sehr vorsichtig, da diese zur Beute Ihrer vierbeinigen Freunde, insbesondere Katzen, werden könnten. 2. Vorsicht vor Wildtieren! Besonders wenn Sie auf dem Land wohnen, müssen Sie mit möglichen Angriffen durch Wildtiere, wie zum Beispiel Füchse, rechnen. Deshalb ist es am besten, Ihre geliebten Hühner immer zu schützen. Füchse greifen bevorzugt nachts an, es kommt jedoch nicht selten vor, dass sie auch tagsüber auftauchen. Unser Rat ist, auf den Fall eines Angriffs vorbereitet zu sein, indem Sie dafür sorgen, dass alle Hühner nachts im Haus sind. Hunde können wilde Tiere fernhalten, sodass Sie sie während der Nachtstunden frei um Ihr Haus und Ihren Hühnerstall herumlaufen lassen können. Bedenken Sie auch, dass Hühnereier sehr lecker sind: Wiesel, Marder, Mäuse und andere Tiere könnten sie stehlen, fressen und Sie im Stich lassen! 3. Lassen Sie Hühner niemals unbeaufsichtigt! Hühner können nicht fliegen. Wenn sie jedoch frei sind, neigen sie dazu, Sprünge zu machen und sich dabei mit den Flügeln abzustoßen, um über Zäune zu fliegen oder sich auf den unteren Ästen von Bäumen niederzulassen. Wenn Sie also ein Huhn verlieren, prüfen Sie, ob es in der Nähe ist, vielleicht hinter dem Zaun. Ideal ist es, sie in einem Hühnerstall einzusperren. 4. Neue Mitglieder vorsichtig in die Gruppe einführen Hähne und Hühner sind Herdentiere, das heißt, sie leben in einer Gruppe, innerhalb derer eine Hierarchie herrscht. Wenn Sie also neue Exemplare in eine bereits gefestigte Gruppe einführen müssen, seien Sie vorsichtig, denn einige werden beim Futter Vorrang haben und sich wie dominante Subjekte verhalten. Darüber hinaus könnten junge Exemplare von älteren angegriffen und verletzt werden. 5. Nester sind üblich Sehr häufig legen Hühner ihre Eier dort ab, wo bereits andere Eier liegen. Bestehen Sie also nicht darauf, dass jedes Ei in seinem eigenen Nest bleibt. Hühnerherden benötigen möglicherweise nur zwei Nistkästen. Wenn Sie sie unbedingt zu einem bestimmten Nest locken möchten, können Sie falsche Eier hineinlegen, um sie anzulocken. 6. Vermeiden Sie einen häufigen Fehler ... Wenn Hühner eines natürlichen Todes sterben oder von anderen Tieren angegriffen werden, begraben Sie sie nicht dort, wo andere lebende Hühner sind, denn diese werden versuchen, sie auszugraben. Dasselbe gilt für Hunde, die mit Sicherheit nach Überresten graben. Nachdem Sie diese Grundregeln kennen, sind Sie bereit, Ihr eigenes Huhn oder Ihre eigene Hühnerschar aufzuziehen. Wählen Sie Ihren Hühnerstall und beginnen Sie ein gesundes Leben im Kontakt mit Tieren. Wenn Sie im nächsten Frühjahr neue Hühnerrassen anschaffen möchten, bleiben Sie auf unserer Website, denn wir haben befruchtete Eier zur Verfügung. Folgen Sie unserer Website: Bald werden wir befruchtete Eier verfügbar haben!
Alimentazione delle galline: i cibi preziosi e quelli da evitare

Hühner und Hennen

Hühnerfütterung: Die wertvollsten Lebensmittel und die, die Sie vermeiden sollten

am Dez 31 2024
Der Erfolg einer Hühnerfarm hängt maßgeblich vom Futter ab. Hühner brauchen gesundes Futter nicht nur, um gesund zu bleiben, sondern auch, um hochwertige Eier und Fleisch zu produzieren. Jede Henne hat einen anderen Nährstoffbedarf , der von verschiedenen Faktoren abhängt: Alter, Gewicht, Geschlecht, Zuchtmethode und Jahreszeit. Wie viel frisst ein Huhn? Ein Huhn mit einem Durchschnittsgewicht von 1,5–2 kg benötigt etwa 130 Gramm Futter pro Tag. Natürlich steigt der tägliche Verbrauch proportional zum Gewicht der Tiere . Bedenken Sie auch, dass Legehennen während der Produktionszeit einen höheren Nährstoffbedarf haben als andere Exemplare. Bei Küken muss man allerdings mit einem Verzehr von mindestens 4,5 kg in etwa drei Monaten rechnen, also der Zeit, die sie brauchen, um ein Gewicht von anderthalb Kilo zu erreichen. Was fressen Hühner? Hühner können mit Fertigfutter, Alleinfutter und ausgewogenem Futter gefüttert werden. Wenn Sie mit dieser Lösung nicht zufrieden sind, können Sie eine gute Grundmischung mit Mais , Sojabohnen , Gerste , Weizen , grünem Reisgrieß und Sorghum herstellen. Auch Breie sind eine hervorragende Alternative zu Fertigfutter: Sie können sie zubereiten, indem Sie Maismehl , Kleie oder Reis kochen und anschließend Gemüse und Hülsenfrüchte hinzufügen. Dann gibt es noch den Kern , ein Ergänzungsfuttermittel mit hohem Proteinwert, das hauptsächlich aus Sojamehl besteht. Grit hingegen ist eine Mischung aus zerkleinerten Austernschalen , mit der Sie Ihre Hühner, insbesondere Legehennen, mit dem benötigten Kalzium versorgen können. Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung der Weidehaltung . Das Scharren ist ein wirksames Antistressmittel für Hühner und ermöglicht ihnen, Stoffe in ihre Ernährung zu integrieren, die in Fertigfutter nicht enthalten sind. Beim Knabbern nehmen die Hühner viele Ballaststoffe und Zellulose auf und verspeisen Schnecken, Regenwürmer und Insekten, die für eine unersetzliche Proteinzufuhr sorgen! Wann sollte man Hühner füttern? Wenn Ihre Hühner frei herumlaufen können, empfehlen wir, sie zweimal täglich zu füttern, vor und nach dem Grasen. Denken Sie daran, stets alle Essensreste zu entfernen , da diese Mäuse anlocken oder verrotten können. Wertvolle Lebensmittel für die Gesundheit von Hühnern Wussten Sie, dass einige Futtermittel Hühner mit wichtigen Nährstoffen versorgen und bei manchen Krankheiten vorbeugend und heilend wirken? Apfelessig beispielsweise hält Magen-Darm-Parasiten fern und ist eine gute Kalium- und Schwefelquelle. Es hat außerdem, wie Thymian , eine wichtige antiseptische und antibakterielle Funktion. Knoblauch , Zwiebeln und Santolina sind dagegen wirksame natürliche Wurmmittel. Hühnerbrot: Richtig oder falsch? Hühner mit Brot zu füttern ist eine ziemlich gängige Praxis. Sie tun es wahrscheinlich auch, aber haben Sie sich jemals gefragt, ob es das Richtige für Ihre Haustiere ist? Obwohl Brot ein Weizenderivat ist, weist es nicht die gleichen Nährwerte auf und neigt dazu, das Huhn dick zu machen. Die beste Lösung wäre, es höchstens einmal pro Woche und vorzugsweise trocken und zerbröselt zu verabreichen. Die Gabe von feuchtem Futter kann zu Durchfall und weichem Stuhl führen. Welche Lebensmittel sollten Sie vermeiden? Einige Nahrungsmittel sind potenziell giftig für Hühner, daher sollten Sie sie wie die Pest meiden! Süßigkeiten und rohe Bohnen sind höchst schädlich und selbst Salz ist in hohen Dosen ein echtes Gift. Dann gibt es noch andere Lebensmittel, auf die Sie achten müssen. Rohe Fleischreste und Pökelfleisch können Krankheiten übertragen oder sogar die Aggressivität von Hühnern erhöhen, was zu Phänomenen wie Pica und Kannibalismus führen kann. Wenn Sie sie also Ihren Haustieren füttern möchten, achten Sie darauf, dass sie gekocht sind. Das Gleiche gilt für Eier , die Sie mindestens 5 Minuten kochen müssen. Tomaten liefern Vitamine und Carotinoide, können aber die Kalziumaufnahme verringern. Aus diesem Grund müssen Sie es Ihren Hühnern nur sehr sparsam geben. Und wie füttern Sie Ihre Hühner ? Sagen Sie uns, welche Art von Futter Sie für Ihre Tiere gewählt haben! Wenn Sie Zweifel haben oder eine Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns. Wir von Il Verde Mondo helfen Ihnen gerne weiter!
La riproduzione dei polli e la consanguineità

Hühner und Hennen

Hühnerreproduktion und Inzucht

am Dez 31 2024
Hühner sind polygame Tiere. Hähne kämpfen untereinander, um ihren eigenen Harem aus Hennen zu bilden, mit denen sie sich mehrmals am Tag paaren. Bei Riesenrassen deckt der Hahn eine Herde von 6–8 Hennen, während die Zahl bei mittelgroßen Rassen bei etwa 10–12 Hennen liegt. Bei Zwergrassen wie dem Cochin kann ein Hahn einen Harem von bis zu 15–18 Hennen haben! Diese Zahlen variieren natürlich je nach Art der Tiere, Art der Zucht und dem ihnen zur Verfügung stehenden Platz. Merkmale guter Züchter Die besten Zuchttiere sind gesunde Tiere mit sehr ausgeprägten Rassemerkmalen . Hähne müssen kräftig und kämpferisch sein und ein ausgeprägtes Interesse an Weibchen haben. Die Hennen müssen eine hervorragende körperliche Verfassung haben und gute Brutkünstler sein. Wie paaren sich Hühner? Bei der Paarung nähert sich der Hahn dem Weibchen von hinten und klettert mit seinen Beinen auf ihren Rücken. Die Henne senkt sich, breitet ihre Flügel aus und hebt ihren Schwanz. Das Männchen balanciert, indem es mit seinem Schnabel die Federn auf dem Kopf des Weibchens greift und seinen Schwanz senkt, bis seine Kloake mit der seiner Partnerin übereinstimmt. Erst dann stößt er den Samen in die Körperhöhle des Weibchens aus. Um zu erkennen, ob der Akt erfolgreich war, müssen Sie das Verhalten der Henne beobachten: Wenn sie den Staub abschüttelt und ihr Gefieder aufplustert, bedeutet dies, dass das Liebesritual abgeschlossen ist. Wenn das Männchen weggeht, sie aber still bleibt, als würde sie auf etwas warten, hat der Hahn mit ziemlicher Sicherheit seine Pflicht nicht erfüllt! Probleme bei der Hühnerzucht Auch wenn die Paarung abgeschlossen ist, bedeutet das nicht, dass sie erfolgreich war! Möglicherweise wurde die Henne nicht befruchtet oder aus den Eiern sind kranke Küken hervorgegangen. Lassen Sie uns gemeinsam sehen, was die Hauptursachen für Reproduktionsprobleme sind: 1. Der Hahn ist an allem schuld . Wenn das Männchen schwach oder zu jung und unerfahren ist, kann die Paarung möglicherweise nicht erfolgreich sein. 2. Die Züchter sind untereinander nicht kompatibel . Wenn Hahn und Hennen nicht miteinander auskommen , kann es durch ständige Streitereien zu einer großen Zahl unbefruchteter Eier kommen. 3. Zu viele Hähne in einem Stall! Wenn es im Verhältnis zur Anzahl der Hennen zu viele Hähne gibt, beginnen die „Singles“, die keinen Harem bilden können, mit den dominanten Männchen zu konkurrieren und sie beim Geschlechtsakt zu stören , sodass sie ihn nicht zu Ende führen können. 4. Eine Frage der Bettdecke . Bei manchen Rassen, wie zum Beispiel dem Orpington, ist der Flaum rund um die Kloake so dicht, dass er die Paarung verhindert! Um das Problem in diesem Fall zu lösen, kürzen Sie die Bettdecke einfach mit einer Schere . 5. Die Züchter sind steril . Dies kommt insbesondere beim Kauf von Tieren auf Ausstellungen vor. Tatsächlich möchten Züchter oft einige Exemplare verkaufen, ohne jedoch ihre Blutlinien „aufzugeben“. Aus diesem Grund werden Hähne und Hennen sterilisiert. 6. Hähne und Hühner sind zu nahe Verwandte! Viele Züchter halten Inzucht für schädlich, insbesondere wenn sie zu lange andauert. Bei unsachgemäßer Handhabung können genetische Defekte und Fehler sogar so deutlich sichtbar werden, dass sie sich in reine Charakteristika verwandeln, die bei allen Exemplaren vorhanden sind. Daher ist es notwendig, stets nur die besten Züchter auszuwählen, um die Rasse zu verbessern. Wenn Sie hingegen auf Produktivität abzielen, sollten Sie den Hahn jedes Jahr und die Hennen alle drei Jahre austauschen. Bedenken Sie jedoch, dass die häufige Einführung von frischem Blut in die Zucht die Möglichkeit von Krankheiten erhöht und die Gruppe daran hindert, ihre Eigenschaften zu perfektionieren. Was passiert in Ihrem Hühnerstall während intimer Momente? Hatten Sie schon einmal Fortpflanzungsprobleme zwischen Hähnen und Hennen? Erzählen Sie uns Ihre Geschichten! Wir von Il Verde Mondo sind neugierig, wie sich Ihre geliebten Vögel verhalten. Verfolgen Sie weiterhin unseren Blog : Nächsten Monat sprechen wir über die Kämpfe der Hähne um die Eroberung des Harems und die Sexualstrategien der Hennen zur natürlichen Selektion !
Come riconoscere e gestire una chioccia

Hühner und Hennen

Wie man eine brütende Henne erkennt und behandelt

am Dez 31 2024
Wenn Sie zum ersten Mal Hühner züchten und sich noch nie mit der Inkubationszeit befasst haben, geraten Sie möglicherweise in Schwierigkeiten und wissen nicht, wie Sie vorgehen sollen. Wenn Sie den Ratschlägen von Il Verde Mondo folgen, lernen Sie, eine brütende Henne zu erkennen und mit ihr umzugehen, und Sie werden in der Lage sein, die Situation ohne Probleme zu meistern. Welche Rassen eignen sich am besten zum Brüten? Wenn Sie sich fragen, welche Hühner sich am besten zum Brüten eignen, finden Sie hier die Antwort! Bei Hühnern hängt der Brutinstinkt hauptsächlich von genetischen Faktoren ab, aber auch der Gesundheitszustand und die Umgebung, in der sie leben, beeinflussen die Entwicklung dieser Fähigkeit. Nicht alle haben diese Veranlagung. Wenn also ein Weibchen nicht spontan zur brütigen Henne wird, ist es absolut nicht empfehlenswert, es zu zwingen! Tatsächlich ist die Brutzeit eine sehr anstrengende Zeit: Wenn man ihr unvorbereitet entgegensieht, kann es passieren, dass die Henne zu schwach wird. Manche Rassen sind besonders gut für die Aufgabe des Brütens geeignet. Zwerg- und Riesen-Cochin , Moroseta , Mugellese , Brahma , Dutch Dwarf und Robusta Lionata sind mit einem außergewöhnlichen Brutinstinkt ausgestattet. Bedenken Sie jedoch, dass die Hühner, die in unserer Landschaft heimisch sind, fast immer gute Brüter sind und Ihnen hervorragende Bruten garantieren können! Wie erkennt man eine brütende Henne? Um eine Henne zu erkennen, muss man ihr Verhalten beobachten. Zunächst einmal müssen wir sagen, dass eine Henne erst dann zum Schlüpfen bereit ist, wenn sie eine bestimmte Anzahl Eier gelegt hat, die von mindestens 7 bis höchstens etwa 20 variiert. Ab diesem Zeitpunkt beginnt Ihre Henne, viele Stunden im Nest zu bleiben, und hat nur wenige Minuten am Tag Zeit zum Fressen und Trinken. Um nicht getäuscht zu werden und eine brütende Henne zu erkennen, müssen Sie sich ihr nähern und sie streicheln: Sie wird höchstwahrscheinlich die Federn auf ihrem Rücken aufplustern und ein tiefes, langgezogenes Geräusch von sich geben, das als Gackern bezeichnet wird. Wie bereitet man das Nest für die Brut vor? Ihre Henne möchte vielleicht in der Kiste brüten, in der sie normalerweise ihre Eier legt. Allerdings könnten die Hühner, die bei ihr leben, versuchen, in dasselbe Nest Eier zu legen. Sie können sie sogar so sehr nerven, dass sie das Nest verlässt. Wir empfehlen Ihnen daher , im Hühnerstall eine eigene Ecke für die Henne zu finden , in der sie in aller Ruhe brüten kann. Verwenden Sie ein steifes, dicht gewebtes Drahtgeflecht, um einen sicheren Zaun zu bauen. Tatsächlich muss dies nicht nur die anderen Hühner fernhalten, sondern auch die Henne und zukünftige Küken vor potenziellen Raubtieren (Igel, Mäuse, Füchse usw.) schützen. Für das neue Nest eignet sich jeder beliebige Behälter, solange er keine sehr hohen Seitenwände hat und großzügig mit staubfreiem Stroh oder Spänen gefüllt ist. Auf diese Weise bleibt die Temperatur konstant und die Henne hat weniger Mühe, die frisch geschlüpften Küken zu wärmen. Wie bewegt sich eine brütende Henne? Wenn das Nest fertig ist, müssen Sie die Henne umsiedeln . Wir empfehlen, dies nachts zu tun, um die werdende Mutter nicht zu erschrecken. Mithilfe einer kleinen Taschenlampe müssen Sie die Eier in das neue Nest übertragen und anschließend auch die brütende Henne vorsichtig transportieren. Wenn die Henne die Wärme der Eier unter sich spürt, brütet sie weiter. Wenn er am nächsten Morgen in seiner neuen Unterkunft aufwacht, wird er sich wie immer verhalten. Was frisst eine brütende Henne während der Brutzeit? In dieser arbeitsreichen Zeit benötigt Ihre Henne viel Energie und daher eine proteinreiche Ernährung . Seine tägliche Ernährung sollte Getreide, Obst und Gemüse umfassen. Sie sollten Ihr Tier nie ohne frisches, sauberes Wasser lassen, dem Sie gegebenenfalls ein Multivitaminpräparat hinzufügen können. Manche Hühner sind so sehr mit dem Brüten beschäftigt, dass sie mit der Nahrungsaufnahme aufhören. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Henne nicht frisst, versuchen Sie, sie vom Nest zu holen: Der Futtermangel gefährdet ihre Gesundheit ernsthaft! Haben Sie auf Ihrem Hof ​​auch mit einer Henne zu tun? Sind Sie bereit, sich diesem wunderbaren Abenteuer zu stellen? Erzählen Sie uns Ihre Geschichte! Verfolgen Sie weiterhin unseren Blog : Nächsten Monat sprechen wir über Eier und das Schlüpfen . Bei Fragen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir von Il Verde Mondo geben Ihnen gerne alle nötigen Informationen!
Come gestire la schiusa delle uova? Chioccia naturale o chioccia artificiale?

Hühner und Hennen

Wie bewältigt man das Ausbrüten von Eiern? Natürliches Brüten oder künstliches Brüten?

am Dez 31 2024
Der 19. und 20. Tag sind gute Tage zum Schlüpfen, denn die Küken beginnen, an den Schalen herumzupicken, um herauszukommen. Stellen Sie sich vor: Ein Küken braucht bis zu 24 Stunden, um aus dem Ei zu schlüpfen und dabei Stück für Stück an der Schale herumzupicken! Wenn Ihr Kleines nach einem Tag ohne Ergebnis nicht in der Lage ist, alleine herauszukommen, können Sie ihm dabei helfen, die Schale weiter aufzubrechen, indem Sie ihm ganz sanft helfen. Die Küken kommen völlig nass aus dem Ei, erst nach einigen Stunden beginnt ihr Flaum trockener zu werden. Es wird empfohlen , die Küken am ersten Lebenstag im Brutkasten (sofern vorhanden) zu lassen. Oder wenn sie von einer guten Henne geboren wurden, ist es eine gute Idee, sie herauszunehmen und vorübergehend in eine Papp- oder Holzkiste mit einem Boden aus Pappe oder saugfähigem Papier zu legen. Über dieser Box können Sie eine Infrarotlampe platzieren und darauf achten, dass die Temperatur bei etwa 40 Grad liegt. Wenn sich die Küken an den Seiten der Kiste positionieren, ist es dort zu heiß. Wenn sie hingegen alle in der Mitte zusammengedrängt sind, ist es dort ziemlich kalt. Ihre Körpertemperatur beginnt sich erst nach dem dritten oder vierten Tag nach der Geburt zu regulieren. Erste Hilfe Stellen Sie sofort Wasser und Spezialfutter für frisch geschlüpfte Küken bereit. Ebenso wichtig ist es, sicherzustellen, dass alle Küken essen und trinken können, andernfalls müssen wir ihnen irgendwie helfen. Eine gute Lösung besteht darin, Futter auf den Boden der Kiste zu streuen, in der sie untergebracht sind, um sie zum Picken zu animieren. Ab dem zweiten Tag können Sie auf den Boden einige Späne für den Stuhl geben. Nachdem Sie alle Küken untersucht haben, können Sie sie nach zwei oder drei Tagen wieder zur Henne bringen, die sich um sie kümmern kann, ihnen das Picken beibringt und dafür sorgt, dass sie richtig aufwachsen. Eine gute Glucke ist eine Henne, die bereits zuvor gebrütet hat, und daher ist es ratsam, auf sie zu setzen. Normalerweise ist es eine Frage der Genetik, das heißt, die Eigenschaft als Mutterhenne wird an ihre Nachkommen vererbt. Manchmal gibt es jedoch Hennen, die nicht sehr „engagiert“ sind und die gesamte Brut töten können, indem sie sich zu weit von den Eiern entfernen und diese dadurch auskühlen oder einige Eier zerbrechen. Allerdings ist es notwendig, die Henne während und nach der Brutzeit von anderen Hennen zu trennen, da die anderen zum selben Nest wollen und die Henne belästigen. Es gibt Rassen, die sehr zum Grübeln neigen, während dies bei anderen weniger der Fall ist. Beispielsweise sind der Zwergkaiser, die Seidenhuhnkatze, die Cochin-Katze und die Brahma-Katze gute Brüter. Bei Livorno, Polverara und Millefiori di Lonigo hingegen kann man von einem sehr schwach ausgeprägten Bruttrieb sprechen. Man kann sagen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Rasse brütet, umso geringer ist, je stärker sie als Legehennen selektiert wurde. Wenn Sie derselben Henne weitere Eier anvertrauen möchten, die kurz vor dem Schlüpfen stehen, sollten Sie dies vorzugsweise nachts tun, sofern die Schlüpftage aller Eier zusammenfallen, damit alle Küken beim Schlüpfen erkannt werden. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie ihnen keine anderen Küken anvertrauen, insbesondere nicht von anderen Arten, wenn alle geschlüpft sind, da diese nicht erkannt und sogar getötet werden. Im Allgemeinen können einer Henne bis zu 20 Eier anvertraut werden, während beispielsweise ein Truthahn bis zu 30 Eier beherbergen kann. Der Käfig für die Henne Für die ersten Wochen muss die brütende Henne in einen Käfig gesetzt werden, der die gesamte Brut aufnehmen kann und daher über ausreichende Abmessungen verfügt. Nach etwa einem Monat neigt sie dazu, die Küken zu verjagen und sich wieder wie eine normale Henne zu benehmen. Zu diesem Zeitpunkt können die Küken von ihr getrennt werden und sind unabhängig. Wichtig ist, dass die Tiere, die erst wenige Monate alt sind, nicht in engem Kontakt mit den erwachsenen Tieren bleiben, es ist besser, sie voneinander zu trennen. Wenn Sie kleinere Tiere draußen lassen, müssen Sie sie beaufsichtigen, da sie eine leichte Beute für andere Wildtiere sein können. Was ist, wenn Sie keinen natürlichen Brutapparat haben? Sie können einen künstlichen Brutapparat verwenden! Dadurch wird eine echte Henne simuliert, die Wärme abgibt und so die gesamte Brut unter sich anlockt. Die Besonderheit des künstlichen Brutkastens besteht darin, dass er kein Licht ausstrahlt und die Küken daher nicht stresst, wodurch sie sich besser an den Tag-/Nachtrhythmus gewöhnen. Es ist außerdem mit einem Thermostat ausgestattet, das eine automatische Anpassung an die Raumtemperatur ermöglicht und energieeffizient ist. Die Kapazität reicht von etwa 15 oder 20 Küken bis hin zu 55, je nachdem, welche Größe Sie kaufen.
Come scegliere i polli prima dell'acquisto?

Hühner und Hennen

Wie wählt man Hühner vor dem Kauf aus?

am Dez 31 2024
Möchten Sie zu Hause Hühner halten? Gefällt Ihnen die Idee, einen kleinen Hühnerstall zu haben, in dem Sie auch nur ein paar Vögel aufziehen können? Möchten Sie immer frische Bio-Eier haben? Dann sind Sie hier richtig! Lassen Sie uns also gemeinsam sehen, welche Probleme Sie vor dem Start angehen müssen. Denken Sie daran, dass Sie sich Gedanken darüber machen müssen, wie Sie Krankheiten vorbeugen können (das Gleiche gilt für Impfungen). Sie müssen wissen, was Hühner fressen und welche Grundregeln für ihre Aufzucht gelten. Es gibt drei Hauptgründe, warum Hühner gehalten werden: 1. Für die Eier: 2. für Fleisch; 3. zur Anzeige. Je nach Ihrem Interesse gibt es unterschiedliche Rassen, die für diesen Zweck prädisponiert sind. Legehennen Es gibt viele Legehybriden, alles Kreuzungen zwischen Legehennen, die aus reinen Rassen ausgewählt wurden. Diese Hybriden zeichnen sich durch ihre rosa oder braunen Eier aus. Ihre Nachkommen sind sehr unterschiedlich, gerade weil es sich um Kreuzungen handelt. Sie stammen im Allgemeinen aus Massentierhaltungen und können sich leicht Krankheiten einfangen, wenn man sie völlig frei auf Wiesen oder in der Natur herumlaufen lässt. Unter den reinen Legerassen (also keine Hybriden) möchten wir den Livorno hervorheben, eine reine Rasse mit großer Fähigkeit, sich problemlos an ein ländliches Leben anzupassen; Es ist auch ein großartiger Eierproduzent. Hybriden für Fleisch Es gibt viele Hybriden, die speziell zur Produktion von Fleisch und/oder Eiern gezüchtet wurden. Exemplare mit nacktem Hals sind beispielsweise sehr häufig, da sie in kurzer Zeit schnell wachsen. Allerdings weisen diese Hühner bei der Paarung erhebliche Mängel auf, da die Nachkommen sehr unterschiedlich ausfallen. Ein Tipp ist, diese Hennen mit einem Livorno-Hahn zu paaren, der Nachkommen mit akzeptabler Größe und guten Legeeigenschaften hervorbringt. Das Siebenbürgische Nackthalsrind war eine sehr beliebte reinrassige Rasse, die zur Züchtung dieser Fleischhybriden verwendet wurde, und ist heute als reinrassige Rasse nicht mehr so ​​leicht zu finden. In 4 Monaten sind diese Hühner zum Verzehr bereit. Zu den bekannten Mängeln gehört, dass die Exemplare ständig um Nahrung streiten. Wenn Sie hingegen eine ökologische Landwirtschaft anstreben, sind Rassen mit langsamem Wachstum empfehlenswert. Auch die Ernährung muss genauen Regeln folgen. Ihre Nahrung muss beispielsweise aus dem bestehen, was sie auf dem Boden finden, wie Insekten, Samen, Körnern, Würmern und Gräsern. Sie können ihnen edle Getreidesorten wie Gerste, Mais (besser geschrotet), Soja und Weizen füttern. Auch Gartenabfälle und Küchenreste verschmähen Hühner nicht. Wie groß sollten die Exemplare sein, die ich kaufe? Ideal ist es, Tiere zu kaufen, die wenige Wochen alt und bereits im Freien leben können. Kleine Küken beispielsweise sind sehr empfindlich und ohne Erfahrung nicht zu empfehlen. Bei der Aufnahme erwachsener Hühner erkennt man sofort die Stärken und Schwächen der Rasse und hat zudem den Vorteil, schnell Küken der gleichen reinen Rasse zu erhalten. Wenn Sie mehrere Tiere unterschiedlichen Alters kaufen, können leichter neue Krankheiten in Ihre Herde gelangen. Wenn Sie jedoch alle befruchteten Eier auf einmal kaufen, verringert sich dieses Risiko drastisch. Wenn Sie auf der Suche nach einer reinrassigen Rasse sind, wenden Sie sich am besten an einen Züchter, der auf diese bestimmte Rasse spezialisiert ist. Auf Märkten findet man häufig Hühnerverkäufer, die jedoch meist Kreuzungen mit einheimischem Geflügel anbieten. Die zu kaufenden Tiere müssen lebhaft sein, ein glänzendes Gefieder, trockene Nüstern und einen trockenen Schnabel haben und nicht zuletzt müssen sie in der Lage sein, ohne Anstrengung selbstständig zu stehen. Möchten Sie Kontakt zu einem spezialisierten Züchter aufnehmen? Sie haben die Möglichkeit, einen Einblick in die Haltung, Sauberkeit und Gesundheit der Tiere zu bekommen. Bedenken Sie, dass ein Züchter die besten Köpfe für sich behalten muss, um eine hervorragende Kontinuität der Rasse zu gewährleisten. Er muss in der Lage sein, Ihnen die Stärken und Schwächen der Tiere zu nennen und Sie bei der Zucht zu beraten, indem er Ihnen Exemplare mit sich ergänzenden Defekten gibt. Dies bedeutet beispielsweise, dass Sie einen Hahn mit einem schlechten Kamm und eine Henne mit einem ausgezeichneten Kamm erhalten. Es liegt dann auf der Hand, dass er Ihnen die Tiere überlässt, die er in seiner Zucht lieber nicht züchten möchte.
Perché usare l'incubatrice per uova?

Hühner und Hennen

Warum einen Brutkasten verwenden?

am Dez 31 2024
Der Brutkasten hat die Aufgabe, die Eier auszubrüten, indem er die natürliche Wärme des Hühnernests nachbildet. In der Natur ist es die Henne, die die Eier mit ihrem eigenen Körper warm hält und in der Lage ist, ein Dutzend, manchmal bis zu zwanzig Eier unter sich zu halten. Wenn eine Henne nur wenige Eier in der Brüterei hat, können Sie weitere Eier hinzufügen, die nicht ihre sind, aber trotzdem ausgebrütet werden. Wenn die Henne keinen Bruttrieb hat und deshalb die Eier nicht warm halten kann oder wenn Sie viele Eier und wenige Hühner haben, können Sie Brutkästen verwenden. Diese künstlichen Werkzeuge sind auch ein hervorragendes Mittel gegen Raubtiere, insbesondere wenn Sie auf dem Land leben. Wie benutzt man den Inkubator? 1. Desinfizieren Sie es vor dem ersten Gebrauch und überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion mindestens eine Woche vor der ersten Verwendung. Es darf zu keinen plötzlichen oder abrupten Temperaturschwankungen im Inneren kommen. 2. Wählen Sie den Standort des Inkubators sorgfältig aus. Ein Raum mit plötzlichen Temperaturschwankungen oder Gasdämpfen (Garage, Heizkessel) ist nicht geeignet. 3. Schalten Sie es einige Stunden vor dem Einlegen der Eier ein, damit es Zeit hat, richtig aufzuheizen. 4. Die ideale Temperatur liegt bei 37,5° - 37,9° bei guter Belüftung, während die Luftfeuchtigkeit konstant bei 50-58 % liegen muss, da die Eier zum Austrocknen neigen. Bedenken Sie, dass diese Bedingungen stark vom Außenklima abhängen. 5. Geben Sie nur Eier mit einer akzeptablen Größe (nicht zu klein) und einer ausreichend dicken Schale hinein. 6. Überprüfen Sie vor dem Einlegen der Eier, ob die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit die richtige Höhe haben. Welchen Inkubator soll ich wählen? Auf dem Markt gibt es verschiedene Typen: manuelle, halbautomatische und automatische . Bei manuellen Eiern müssen Sie die Eier mit der Hand drehen, bei halbautomatischen Eiern können Sie die Eier um 180 Grad drehen und bei automatischen Eiern ist ein kleiner Motor eingebaut, der die Eier ständig bewegt (12 Mal am Tag). Warum sind letztere besser? Denn wenn der Deckel der Maschine einige Male geöffnet wird, erhöht sich die Chance auf einen guten Schlupf. Wenn Sie einen manuellen Inkubator haben, müssen Sie die Eier zweimal täglich wenden. Achten Sie darauf, Ihre Hände zu waschen, bevor Sie diesen heiklen Vorgang durchführen. Wiederholen Sie den Vorgang 18 Tage lang. Bedenken Sie, dass sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit jedes Mal ändern, wenn Sie die Maschine öffnen. Diese Maschinen verfügen über zwei Wassertanks, von denen einer für die gesamte Inkubationszeit und der andere nur für die letzten 3 Tage verwendet wird. Je nach Bedarf gibt es unterschiedliche Kapazitäten. Was erhalten Sie mit dem Inkubator Borotto Real 49? Borotto -Brutkästen sind eine ausgezeichnete Wahl für alle, die sich mit der Kükenzucht beschäftigen. Wie ist der Inkubator Borotto Real 49 hergestellt? Unten befinden sich Wasserschalen und darüber Eierhalter, die durch den Motor bewegt werden. Im Deckel befindet sich die Steuereinheit mit Temperaturregelung, Heizung und Lüfter. Seien Sie beim Einlegen der Eier vorsichtig und achten Sie darauf, dass die Spitze nach unten zeigt. In der Folgezeit ist lediglich während der Bruttage eine Wasserzufuhr über die externe Wanne erforderlich. Am 18. Tag sollte der Brutapparat ausgeschaltet und das Gitter mit den ausgelegten Eiern eingebracht werden. Der zweite Behälter muss mit Wasser gefüllt werden, der Deckel muss geschlossen werden und dann genügt es, zu warten, bis die Eier vollständig geschlüpft sind. NB: Denken Sie daran, dass Sie die Schiere durchführen müssen, um zu sehen, ob sich der Embryo tatsächlich im Inneren befindet. Im Dunkeln muss man mit einem Lichtstrahl (ähnlich einer Taschenlampe) durch den stumpfen Pol des Eis leuchten. Die Landwirte sind sehr geschickt darin, diese Arbeit zu erledigen, und zwar so geschickt, dass sie früher nur mit einer Kerze erledigt wurden. Sie können also einen Älteren bitten, Ihnen die richtige Methode zu zeigen. Das Durchleuchten wird zweimal durchgeführt, zwischen dem 6. und 7. Tag und zwischen dem 16. und 18. Die unbefruchtete Eizelle ist völlig klar. Während ein befruchtetes Ei Adern unterhalb der Luftkammer aufweist, die den Embryo in der Mitte enthalten, wird der Embryo im Laufe der Tage größer und nimmt den gesamten Raum im Ei ein. Alle unbefruchteten Eier werden aus dem Brutkasten entfernt.
Attenti ai... predatori dei polli!

Hühner und Hennen

Vorsicht vor ... Hühnerräubern!

am Dez 31 2024
Einen Hühnerstall zu haben ist eine wunderbare Erfahrung. Die Pflege von Hühnern und Küken versetzt uns in die Vergangenheit. Es ermöglicht uns, den langsamen Rhythmus der Landschaft wiederzuerleben und die Freude am Kontakt mit der Natur neu zu entdecken. Aber einige ungebetene Gäste können diese Atmosphäre des Friedens und der Ruhe zerstören … Wilde Tiere, lasst niemals eure Wachsamkeit nach Um unseren Hühnerstall rundum zu schützen, müssen wir ihn auch vor Raubtieren schützen . Hühner haben zahlreiche Feinde, die sowohl hungrig als auch sehr listig sind, und müssen geschützt werden, damit das Gehege nicht zu einem echten Schlachtfeld wird! Doch wer sind diese Hühnerräuber und wie können wir die Sicherheit der Bewohner unseres Hühnerstalls gewährleisten? Lassen Sie uns eine Liste dieser gefährlichen Tiere und der Mittel erstellen, die wir ergreifen können, um ihre Angriffe zu vermeiden. Vorsicht vor dem Fuchs „Schlau wie ein Fuchs!“ Unglücklicherweise für uns und unsere geliebten Vögel ist das Sprichwort absolut richtig. Der Fuchs ist schlau und intelligent. Er liebt die Jagd, besonders nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang. Im Frühling, wenn es seine Jungen füttern muss, kommt es häufiger zu Angriffen. Ein einfacher Zaun reicht möglicherweise nicht aus, um sie vom Hühnerstall fernzuhalten. Der Fuchs kann nämlich problemlos bis zu zwei Meter hoch klettern oder sich tief unter dem Netz durchgraben, um einen Durchgang zu schaffen. Die einzige Möglichkeit, sich gegen dieses Tier zu verteidigen, besteht darin, clever vorzugehen. Damit der Fuchs keine Gänge gräbt, müssen wir das Zaunnetz anschließend mit Zement am Untergrund befestigen und darauf achten, dass das Netz hoch genug ist und die Oberkante nach außen übersteht. Wiesel, Marder und Steinmarder sind hungrige Tiere Diese kleinen Marder sind sehr gefährlich und können im Hühnerstall wahre Massaker anrichten. Tatsächlich könnten sie in ihrer Raserei sogar alle Hühner töten und sich dann nur von einigen ernähren. Die beste Lösung, um uns vor diesen drei Säugetieren zu schützen, besteht darin, unsere Vögel immer im Nachtunterstand einzusperren und den Hühnerstall mit einem engmaschigen Drahtgeflecht von mindestens 3 Metern Höhe zu schützen , wobei die letzten 50 cm nach außen geneigt sein sollten. Auch hier müssen wir das Netz auf einem Betonsockel befestigen. Ratten sind die heimtückischsten Hühnerräuber Ratten sind sowohl für Küken als auch für erwachsene Vögel eine Gefahr. Wenn wir Küken haben, ist die beste Lösung, sie sicher in Käfigen mit einem doppelten Boden aus Maschendraht oder Metall zu halten. Vermeiden wir Nagetiergifte, da diese auch von unseren Hühnern aufgenommen werden könnten. Mausefallen sind ein hervorragendes Mittel. Wir versuchen auch, die Tunnel zu finden , die diese Tiere bauen, um in den Hühnerstall zu gelangen, und zerstören sie mit Spatenschlägen. Gefahr kommt auch vom Himmel! Elstern , Krähen und Raben haben es auf Eier abgesehen und können sogar Küken angreifen. Um ihren Angriffen standzuhalten, können wir das Gehege mit einem Netz abdecken . Wenn diese Lösung nicht umsetzbar ist, müssen wir das Problem der Forstbehörde melden, um die Genehmigung für den Einsatz spezieller Fallen zum Fangen der Tiere zu erhalten. Falken , Eulen und Bussarde haben es sowohl auf Küken als auch auf ausgewachsene Tiere abgesehen. Auch hier können wir ein Netz zum Abdecken des Hühnerstalls verwenden. Denken wir daran, dass diese Greifvögel geschützte Arten sind und daher nicht gejagt werden dürfen! Green World empfiehlt ... Ein Hund, der in unserem Hühnerstall herumstreunt, ist immer ein gutes Abschreckungsmittel gegen viele dieser wilden Tiere. Eine hervorragende Methode, Ratten fernzuhalten, ist die Ansiedlung eines Meerschweinchenpaares oder mehrerer Meerschweinchen im Gehege. Für noch mehr Sicherheit gibt es die Raubtierschutz-Hühnerställe aus Holz von Il Verde Mondo , die dank des Netzes mit einem Durchmesser von nur 3 Millimetern so konzipiert und gebaut sind, dass sie Hühnern und Küken maximalen Schutz bieten. Drei Modelle erhältlich, alle widerstandsfähig und aus hochwertigen Materialien hergestellt: Amrock XL , Amrock XL Plus und Sebright XXL , geeignet für die Unterbringung von maximal 10 Hühnern. Für Sicherheit sorgen auch unsere Hühnerställe aus Eisen, die Raubtierschutz bieten und mit einem dichten Netz und einem doppelten Boden zum Schutz vor allen Angriffen ausgestattet sind. Lassen Sie sich nicht überrumpeln: Schützen Sie Ihre gefiederten Freunde vor Raubtieren!
Lo stato di salute generale dei polli: prevenzione e monitoraggio dei sintomi

Hühner und Hennen

Allgemeiner Gesundheitszustand von Hühnern: Prävention und Überwachung der Symptome

am Dez 31 2024
Um Hühner richtig aufzuziehen, muss man unter anderem auf ihre Gesundheit achten: Zu diesem Zweck sind eine ganze Reihe von Vorsichtsmaßnahmen sinnvoll, wie etwa die Aufrechterhaltung einer gesunden Umgebung, Impfungen, die Kenntnis der Krankheiten, an denen sie leiden können, und die Identifizierung der Symptome, die auf eine Anomalie hinweisen. Da es sich um ein umfangreiches Thema handelt, möchten wir uns zunächst auf die wichtigsten Präventionsmaßnahmen und nicht zu unterschätzenden Symptome konzentrieren. Nächsten Monat werden wir uns die Störungen und Krankheiten, die unsere Vögel betreffen, genauer ansehen. Holen Sie immer die Expertise von Experten ein Da es sich hierbei um ernste Probleme handelt, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie sich zur Vermeidung oder Lösung eventueller gesundheitlicher Probleme bei Hühnern am besten an Tierärzte oder erfahrene Geflügelzüchter wenden, unabhängig von den Informationen, die wir Ihnen im Folgenden geben. Diese können Ihnen sicherlich effizienter helfen! Ein Tierarzt kann Infektions-, Geschlechts- oder Parasitenerkrankungen sicher erkennen und entsprechend entsprechende Behandlungen verschreiben. Wir empfehlen jedoch auch die Einschaltung erfahrener Geflügelzüchter, da diese über das rein medizinische Wissen des Tierarztes hinaus erkennen können, wann eine bestimmte Störung mit Umweltparametern (z. B. schlechter Gesundheitszustand oder Vorhandensein von Parasiten im Hühnerstall) oder mit abnormalem Verhalten der Tiere selbst (wie es beispielsweise bei Pickwunden zwischen zwei oder mehreren Tieren der Fall ist) zusammenhängt. Prävention und Impfungen Das Sprichwort „Vorbeugen ist besser als Heilen“ ist nie falsch: Um die Ansteckung mit möglicherweise sogar unheilbaren Krankheiten oder Pathologien zu vermeiden, ist die Vorbeugung der erste sinnvolle Schritt! Die häufigste Form der Vorbeugung stellen sicherlich Impfungen dar: Informieren Sie sich beim Veterinärdienst Ihres örtlichen Gesundheitsamtes, welche Impfungen in Ihrer Region gesetzlich vorgeschrieben sind. Zu den häufigsten Impfungen zählen solche gegen Pseudopest , Marek-Krankheit , Pocken , Vogelcholera , Vogelgrippe , Kokzidiose , Schnupfen , Mikroplasmen und infektiöse Bronchitis . Neben Impfungen gibt es noch weitere Vorsichtsmaßnahmen , die zur Vermeidung möglicher Erkrankungen getroffen werden können: · für eine gute Belüftung sorgen , um stehende Luft oder im Gegenteil übermäßige Luftströmungen bei Hähnen und Hennen zu vermeiden; · Reinigen Sie regelmäßig den Innenbereich des Hühnerstalls und die Weidefläche, um Parasiten auszurotten und bakterielle Erkrankungen wie Würmer oder Kokzidiose zu vermeiden. · für eine ausgewogene Ernährung sorgen , Lebensmittel gut lagern und frisch servieren; · den Hühnern Platz und Bewegung geben und daher Überbelegung vermeiden, um sie nicht übermäßig zu stressen; · Hühner und Küken von erwachsenen Exemplaren isolieren : Dies liegt an der unterschiedlichen Ernährung junger und erwachsener Vögel, an den Krankheiten, die die erwachsenen Tiere auf ihre Jungen übertragen könnten, und daran, aggressives Verhalten gegenüber wehrlosen Küken zu vermeiden. · neue Exemplare unter Quarantäne stellen , um eine mögliche Ansteckung älterer Exemplare zu verhindern. Überprüfen und erkennen Sie die Symptome Wenn Vorbeugung nicht ausreicht, ist es auch ratsam, die Symptome zu erkennen , hinter denen sich Krankheiten oder Parasiten verbergen können und die uns dazu verleiten, in Deckung zu gehen! Wenn wir also bei unseren Exemplaren Juckreiz oder nackte Hautstellen feststellen, können wir bereits von einem Läusebefall ausgehen. Durchfall oder ungewöhnlich gefärbter Stuhl können durch Würmer oder Kokzidien verursacht werden. Auch geschwollene oder schuppige Pfoten können auf eine parasitäre Erkrankung hinweisen. Wenn sich ein Hahn oder eine Henne zusammenrollt und seltsame murmelnde Geräusche von sich gibt, kann es sein, dass sie an einer Atemwegserkrankung leiden. Oder es können Verkürzungen der Fußwurzel und Lähmungserscheinungen durch die Marek-Krankheit verursacht werden.
Consigli per il pollaio: come organizzare e gestire il ricovero notturno

Hühner und Hennen

Tipps für den Hühnerstall: So organisieren und verwalten Sie einen Nachtunterstand

am Dez 31 2024
Um die bestmöglichen Gesundheitsbedingungen für Hühner zu gewährleisten, ist es von grundlegender Bedeutung, die ihnen zugewiesenen Bereiche richtig aufzuteilen und zu pflegen. Deshalb möchten wir Ihnen nützliche Tipps für die stilvolle Einrichtung eines Hühnerstalls geben! Dazu müssen sowohl geschlossene als auch offene Bereiche berücksichtigt werden: Bei dieser Gelegenheit werden wir uns mit der Organisation von Notunterkünften befassen und die Klärung von Zäunen und Außenanlagen auf die nächsten Termine verschieben. Der Hühnerstall: Maße und Platzaufteilung im Nachtquartier Bei mittelgroßen Exemplaren sollte der geschlossene Hühnerstall pro 4 Exemplaren eine Fläche von einem Quadratmeter gewährleisten. Dadurch soll eine übermäßige Ansammlung von Kot, eine schnellere Zersetzung der Einstreu und somit eine für die Gesundheit der Vögel ungünstige Hygiene vermieden werden. Folglich muss die Wahl der Größe des Nachtunterstands an die Anzahl der Hühner angepasst werden, die Sie aufziehen möchten, sowie an die Möglichkeit, dass sich Ihre Hühner fortpflanzen. In diesem zweiten Fall könnte es auch sinnvoll sein, isolierte Boxen für Züchter bereitzustellen. Nachtunterkunft: Beleuchtung, Belüftung und Schutz vor Witterungseinflüssen Der Hauptzweck eines Hühnerstalls besteht darin , Hähne und Hennen nicht nur vor möglichen Angriffen durch Raubtiere , sondern auch vor Witterungseinflüssen im Allgemeinen zu schützen. Konkret müssen die Wände im Winter vor möglichem Frost oder Zugluft und im Sommer vor zu hohen Temperaturen isolieren. Egal ob aus Holz oder Metall, die Konstruktion des Unterstands muss zugdicht sein, vor allem aber muss sie sowohl bei Hitze als auch bei Kälte eine gute Wärmedämmung gewährleisten. Um den Boden des Unterstands wärmezudämmen, kann es sinnvoll sein, ihn vom Boden abzuheben! Ebenso wichtig ist die Gewährleistung einer guten natürlichen Beleuchtung (die sowohl für ihre allgemeine Gesundheit als auch für die Eiablage nützlich ist). Daher müssen Fenster vorhanden sein, die möglicherweise der Sonne ausgesetzt sind. Diese Öffnungen versorgen das Tier mit Licht und erleichtern außerdem die Belüftung der Umgebung (ohne übermäßige Zugluft). Jede Öffnung muss den Zugang von Raubtieren verhindern (zum Beispiel durch ein Drahtgeflecht). Reinigung und Einstreu der Nachtunterkunft Generell muss die Gestaltung des Hühnerstalls so gestaltet sein, dass eine Reinigung und damit eine gesunde Haltung möglich ist. Aus diesem Grund müssen Sie sich darum kümmern , die Katzentoilette regelmäßig zu reinigen oder auszutauschen ! Einstreu dient der Aufnahme von Ausscheidungen, deren Ammoniakdämpfe für gesundheitliche Probleme bei Hühnern, aber auch für mögliche Wachstumsverzögerungen verantwortlich sind. Für die Einstreu können unterschiedliche Materialien verwendet werden: gehäckseltes Stroh, grober Sand, aber am besten eignen sich staubfreie Späne . Diese Späne (am besten aus Buche) eignen sich nicht nur hervorragend für die Aufnahme von Kot, sondern auch, weil die Mischung, die sich mit der Zeit aus ihnen und dem Vogelkot bildet, praktisch eine Art Dauerstreu bildet, die der Ausbreitung von Schimmel und Parasiten entgegenwirkt. Dies ändert jedoch nichts daran, dass die Katzentoilette regelmäßig gewendet und belüftet und bei Bedarf eine neue Schicht hinzugefügt werden muss. Vorschläge für Hühnerställe von IL VERDE MONDO Die große Auswahl an Hühnerställen ist sicherlich eine der Stärken von IL VERDE MONDO : Im E-Commerce-Bereich finden Sie Lösungen, die an unterschiedliche Situationen angepasst werden können. Möchten Sie sich beispielsweise in einer kleinen Hühnerfarm versuchen, haben aber nicht viel Platz dafür? Sie könnten sich für einen Hühnerstall aus Holz (5–7 Vögel) entscheiden, der ein Innenhaus und einen Außenhofzaun in derselben Struktur integriert, sogar mit Rädern! Benötigen Sie eine größere Anlage für einen Bio-Bauernhof ? Wir bieten Ihnen Lösungen mit Platz für bis zu 100 Artikel!
Lo spazio esterno del pollaio: recinzione e parchetto esterno per il pascolo

Hühner und Hennen

Der Außenbereich des Hühnerstalls: Zaun und Außenpark zum Weiden

am Dez 31 2024
Nach der Lektion, die den Nachtunterkünften von Hühnerställen gewidmet ist, ist es Zeit, sich mit dem äußeren Lebensraum zu befassen. Genauso wichtig wie es ist, unseren Freunden auf dem Bauernhof Schutz und Geborgenheit zu bieten, dürfen wir nicht vergessen, dass sie als Tiere Bewegung im Freien brauchen! Dadurch verbessern Sie nicht nur ihre Gesundheit, sondern können ihnen auch eine abwechslungsreiche Ernährung auf der Grundlage der natürlichen Ressourcen garantieren, die die Hühner in ihrer Umgebung vorfinden. Insbesondere werden wir uns darauf konzentrieren, nicht nur einige Ratschläge zum Außengelände zu geben, das zum Weiden vorgesehen ist, sondern auch zu einem eventuellen Zaun, der den Nachtunterstand umgibt, für den Fall, dass von diesem aus kein direkter Zugang zum Weidebereich besteht. Das Außengehege des Hühnerstalls Wie bereits erwähnt, empfiehlt es sich, einen Teil des Bereichs rund um den Unterstand abzuzäunen, damit die Hühner ein wenig im Freien scharren können, wenn sie vom Nachtunterstand aus nicht direkt auf die Weide gelangen können. Da Hühner dazu neigen, die Pflanzen um sie herum anzuknabbern, kann sich der nackte Boden, der den Bereich bedeckt, kalt und feucht anfühlen (insbesondere im Winter) und es können sich auch stinkende Pfützen (durch Regen und Kot) bilden. Damit das Wohlbefinden der Tiere dadurch nicht beeinträchtigt wird, empfiehlt es sich, die Oberfläche mit grobem Flusskies oder einer Betonschicht zu bedecken, die den Wasserabfluss sowie eine schnellere und effektivere Reinigung gewährleistet. Alternativ können Sie auch geschreddertes Stroh verwenden, das den direkten Kontakt der Pfoten mit dem kalten Boden verhindert. Ein Teil der Fläche könnte dann zum Reinigen von Hähnen und Hühnern genutzt werden, indem ein Bereich für Sandbäder eingerichtet wird: Das Loch sollte etwa 20–50 Zentimeter tief sein und sauberen Sand enthalten, der mit Holzasche oder Erde vermischt ist. Indem Sie es der Sonne aussetzen, trocken halten und regelmäßig reinigen, ermutigen Sie Ihre Vögel, es gerne zu benutzen, um sich sauber zu halten. Maßnahmen und Vorkehrungen für das Außengehäuse Der Außenbereich muss so groß sein, dass pro Person etwa 1 bis 2 Quadratmeter zur Verfügung stehen. Darüber hinaus müssen verschiedene Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des Zauns getroffen werden: Wenn er im Boden befestigt wird, muss er, um eine gute Stabilität der Struktur zu gewährleisten, mindestens 50 Zentimeter tief eingegraben werden. Eine Höhe von einigen Metern reicht aus, doch um Angriffe von Raubtieren zu vermeiden, muss die Struktur nach außen gespannt werden und das schützende Metallnetz darf nicht ganz straff gespannt sein (um Raubtieren , die versuchen, darüber zu klettern, ein Gefühl der Instabilität zu vermitteln). Um flugfähigen Exemplaren jegliche Fluchtmöglichkeit (und sei es nur über wenige Meter) zu nehmen, kann am oberen Teil ein Netz angebracht werden. Dieser Eingriff kann sich auch als nützlich erweisen, um die Übertragung von Infektionskrankheiten durch andere Tiere außerhalb des Tierreichs zu verhindern. Wenn Sie Platzprobleme haben, machen Sie sich keine Sorgen! IL VERDE MONDO bietet auch Hühnerställe mit integriertem Außenhof an! Weideland im Freien Die Weidefläche sollte wesentlich größer sein als das Außengehege: Jeder Hühnerstall sollte mindestens 10 Quadratmeter Grundfläche haben, mit Pflanzen und ausreichend Platz, damit sich die Hühner bewegen und auf natürliche Weise fressen können (nicht umsonst sind es diese Mindestmaße, die einem Bauernhof gesetzlich die Einstufung als Bio-Betrieb ermöglichen). Die ideale Weide sollte Gras , Büsche und Bäume bieten, die nicht nur als Nahrungsquelle dienen, sondern auch Schutz vor Sonne und Hitze bieten. Obstpflanzen sind sehr zu empfehlen (vorzugsweise nicht mit Pestiziden behandelt), da Hähne und Hühner gerne Früchte und Samen fressen. Achten Sie aber darauf, dass sie nicht mit giftigen Pflanzen wie Oleander, Liguster oder Efeu in Berührung kommen!
Le malattie più comuni dei polli. Problemi di salute di galli e galline

Hühner und Hennen

Die häufigsten Hühnerkrankheiten. Gesundheitsprobleme von Hähnen und Hennen

am Dez 31 2024
Nachdem wir uns im letzten Monat dem Thema der allgemeinen Hühnergesundheit gewidmet haben, widmen wir uns nun wie versprochen einem kurzen Exkurs den häufigsten Hühnerkrankheiten . Das Thema ist sehr umfassend, aber hier werden wir uns in zusammenfassender Form die wichtigsten Erkrankungen ansehen, die Hähne und Hennen betreffen. Viruserkrankungen · Newcastle-Krankheit > auch als Vogelpseudopest bekannt, äußert sich in Magen-Darm- (grüner Kot), Nerven- (völlige Lähmung) und Atemproblemen. Es handelt sich um eine hoch ansteckende Krankheit, die für Hühner oft tödlich verläuft. Die einzige praktikable Option ist die Prävention durch Impfung . · Marek-Krankheit > neurale Lymphomatose wird entweder von Tier zu Tier oder sogar durch das Ei übertragen. Die Hauptsymptome sind Magen-Darm-Beschwerden (Durchfall), vor allem aber nervöse. Tatsächlich sind seltsame Kontraktionen der Gliedmaßen und Lähmungen , die nach und nach verschiedene Körperteile betreffen, die häufigsten Anzeichen. Betroffen sind vor allem jüngere Exemplare und die Sterblichkeitsrate ist sehr hoch. Das einzige Mittel dagegen ist eine Impfung in jungen Jahren. · Diphtherie oder Windpocken > umgangssprachlich Pocken genannt, wenn sie sich mit Hautgeschwüren am Kopf äußern (die auch zur Erblindung führen können), Diphtherie, wenn sie sich auch in die Mundhöhle ausbreiten. Die Übertragung erfolgt im Sommer am häufigsten durch Insektenstiche (oder auch durch Ansteckung mit anderen Exemplaren). Zur Linderung von Geschwüren werden vorbeugende Impfungen und Jodtinkturen empfohlen. Bakterielle Erkrankungen · Psittakose > verursacht hohes Fieber , Lungenentzündung , Durchfall und schnellen Gewichtsverlust. Die Übertragung erfolgt über Kot sowie Nasen- und Tränensekret. Es ist hoch ansteckend und kann auch Menschen befallen. · Infektiöse Corzia > wird mit ungeeigneten atmosphärischen und umweltbedingten Einflüssen in Verbindung gebracht, kann aber auch ansteckender Natur sein. Begleitend dazu treten erkältungsähnliche Symptome (verstopfte Nase und Nasensekret) sowie Gesichtsschwellungen auf . Die Vorbeugung erfolgt durch Impfungen und die Behandlung mit spezifischen Therapien. · Vogelcholera > Symptome sind Schläfrigkeit , Durchfall und Blutspuren im Kot , zyanotische Kehllappen und die Tendenz, den Kopf unter den Flügeln zu verstecken. Die Inkubationszeit beträgt 1 bis 2 Tage und die Krankheit wird mit Impfstoffen und anderen spezifischen Therapien behandelt. Protozoenerkrankungen: Kokzidiose Kokzidien sind Protozoen (einzellige Organismen), die sich im Darm von Hühnern ansiedeln und dort schwere Erkrankungen verursachen, die insbesondere bei jungen Hühnern zum Tod führen können. Die Krankheit verbreitet sich über den Kot, aber auch mangelnde Hygiene und Feuchtigkeit begünstigen die Vermehrung dieser Organismen. Die Symptome können vielfältig sein, äußern sich jedoch nicht immer auf offensichtliche Weise. Wir können einige davon nennen, wie beispielsweise zerzaustes Gefieder , zusammengerollte Haltung , Gewichtsverlust , Durchfall mit Blutspuren und Lähmungen . Zur Bekämpfung gibt es Impfstoffe und spezielle Medikamente gegen Kokzidien. Ein nützlicher Tipp ist jedoch auch, die jungen Exemplare in einem separaten Gehege zu halten, bevor man sie zu den erwachsenen Exemplaren setzt: Auf diese Weise gewöhnen sie sich allmählich an diese ungebetenen Gäste. Parasitärer Befall · Endoparasiten (Würmer) sind ein häufiges Problem bei Hähnen und Hennen. Würmer werden durch Kot oder durch die Aufnahme kleiner Wirbelloser übertragen . Sie befallen den Magen-Darm-Trakt und verursachen Verstopfungen, Läsionen sowie allgemeinen Gewichtsverlust und Schwäche. Das Problem wird mit Antihelminthika behandelt. · Ektoparasiten > Es gibt zahlreiche Krankheiten und Störungen bei Hühnern, die durch äußere Parasiten verursacht werden. Wir erwähnen nur die drei bekanntesten: 1. Krätzemilbe . Es nistet sich zwischen den Schuppen der Tarsen von Hähnen und Hennen ein und verursacht Schorf , Schwellungen , Juckreiz , Probleme beim Gehen und kann sogar den allgemeinen Gesundheitszustand beeinträchtigen. Die Behandlung besteht aus Sprays oder Präparaten aus Vaseline und Schwefel, die auf die Pfoten aufgetragen werden, bis sie vollständig verheilt sind. 2. Rote Vogelmilbe . Tagsüber nistet er sich in Ritzen des Hühnerstalls oder in Sitzstangen ein, nachts greift er Hähne, Hennen und Küken an und saugt ihnen das Blut aus . Sie verursachen Juckreiz , Blutarmut und führen im schlimmsten Fall sogar zum Tod. Obwohl eine vollständige Ausrottung schwierig ist, besteht das beste Mittel darin, den gesamten Hühnerstall mit speziellen Produkten zu desinfizieren . 3. Pollenlaus . Ein ziemlich häufiger Parasit, der bei Hühnern starken Juckreiz verursacht . Die Bekämpfung erfolgt mit speziellen Sprays, durch das Auslegen von Tabak oder Holunderbeeren im Hühnerstall (wirkt abwehrend) und durch das Aufstellen von Sandbädern außerhalb des Hühnerstalls.
Organizzare il pascolo per gli allevamenti avicoli: consigli per volatili da cortile

Hühner und Hennen

Weidehaltung für Geflügelfarmen organisieren: Tipps für Hofgeflügel

am Dez 31 2024
Zu einer gut geführten extensiven Geflügelhaltung gehören ausreichend Grünflächen, in denen Hühner, Enten, Gänse und Co. sich frei bewegen können. Wenn Sie glauben, dass es unmöglich ist, einen großartigen Lebensraum zu schaffen, dann seien Sie sich bewusst, dass das nicht der Fall ist. In den folgenden Zeilen geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie die Weideflächen für Geflügel optimal gestalten können. Unsere Vorschläge gelten für jede Zuchtart, die Sie betreiben oder betreiben möchten, egal ob Legehennen, Masthähnchen, Perlhühner, Truthähne, Gänse oder Enten. Warum ist es wichtig, die Beweidung optimal zu organisieren? Die Diversifizierung der Pflanzen , die in die Weide eingefügt werden, ist aus mindestens drei Gründen von grundlegender Bedeutung: 1. Sie können Ihren Tieren mehr Nahrung und Nährstoffe bieten, als sie normalerweise im Hühnerstall (Nachtunterstand oder Außengehege) bekommen würden. 2. Sie dienen als Schattenplätze, unter denen Hähne, Hühner und Co. Schutz vor Sonne und Hitze finden. 3. Bei richtiger Positionierung können sie auch vor übermäßiger Luftströmung schützen. Wie bereitet man das Land für die Beweidung vor? Der Boden , auf dem die Weide entstehen soll, muss trocken , weich und reich an Wirbellosen sein (eine ausgezeichnete Nahrungsquelle für Hühner). Dann muss darauf geachtet werden, dass es nicht staubt und sich keine feuchten und matschigen Stellen bilden (die Krankheiten oder Parasitenbefall begünstigen könnten). Falls Ihre Ausgangssituation nicht optimal ist, finden Sie hier einige Vorschläge. Um den Boden für ein üppiges Pflanzenwachstum vorzubereiten, können Sie bereits im Herbst eine Saatmischung aus Gräsern, Leguminosen und anderen Samen wie Rasen-, Raps- oder Meerrettichsaat aussäen. Anschließend muss der Boden im Frühjahr aufgelockert (aufgebrochen und umgegraben) werden, damit die zuvor angebauten Pflanzen den Boden auflockern und so das Wachstum neuer Vegetation fördern. Eine weitere Idee könnte darin bestehen, den Boden durch die Ausbringung von frischem Gras, das von anderen Rasenflächen geschnitten wurde, zu „düngen“. Dadurch wurzeln die Samen besser und sind zudem durch die Beine der Vögel geschützt. Welche Pflanzen sollten auf der Weide angepflanzt werden, um die Umgebung abwechslungsreicher zu gestalten? Die optimale Vegetation sollte hohe Bäume , Sträucher und Gras umfassen, die dem Zertrampeln durch Tiere möglichst standhalten können. Als Bäume (mit hohem Stamm) können wir beispielsweise Feldulme , Silberpappel , Linde , Esche vorschlagen. Diese sollten mit strauchartigen Pflanzen wie Heckenrose , Schlehe oder Sanddorn abgewechselt werden. Eine gute Wahl wäre es, zusätzlich Obstpflanzen anzubieten, dank denen das Geflügel seinen Speiseplan abwechslungsreicher gestalten kann. Es ist jedoch besser, Pflanzen zu vermeiden, die den Einsatz von Pestiziden erfordern (Apfel, Pfirsich, Kirsche) und Pflanzen zu bevorzugen , die keine Behandlung gegen Schädlinge benötigen, wie Granatapfel , Kaki , Mispel oder Haselnuss . Wie arrangiert man Pflanzen auf der Weide? Bei richtiger Positionierung bietet Weidevegetation Ihrem Vieh Schutz vor Hitze und Wind . Sie können zum Beispiel in der Nähe des Außenzauns eine ländliche Hecke anlegen und dabei abwechselnd eine hohe Pflanze und einen Strauch anbauen. Dadurch wird eine Barriere geschaffen, die die Tiere vor dem Wind schützt. Alle Tiere bevorzugen abwechslungsreiche Umgebungen . Eine gute Lösung könnte daher darin bestehen, kleine, isolierte Waldgebiete oder -streifen anzulegen, in denen sich Bäume und Sträucher immer abwechseln. Dadurch entstehen angenehme, vor Hitze und Sonne geschützte Bereiche, in denen das Geflügel Erholung von der Sommerhitze findet. Welche Lösungen sollten für den Hühnerstall gewählt werden? Jetzt, wo die Weide endlich fertig ist, dürfen wir nicht vergessen, unseren gefiederten Begleitern einen angemessenen Unterschlupf für die Nacht zu bieten. Die Wahl des richtigen Hühnerstalls sollte auf Grundlage des verfügbaren Platzes , der Anzahl der Tiere sowie der Umwelt- und Klimabedingungen erfolgen. Schauen Sie also im SHOP-Bereich von Il Verde Mondo vorbei!
Come proteggere i nostri polli dai predatori: consigli per il pollaio o il recinto esterno

Hühner und Hennen

So schützen wir unsere Hühner vor Raubtieren: Tipps für den Hühnerstall oder das Freigehege

am Dez 31 2024
Wer auf dem Land oder in der Vorstadt Hühner und Hennen hält, weiß, dass die Anwesenheit natürlicher Raubtiere eines der größten Probleme ist, über das man sich Sorgen machen muss … eine ernste Gefahr für gefährdete Vögel! Es gibt verschiedene Lösungen gegen diese lästigen Tiere, die sich hauptsächlich auf die sorgfältige Vorbereitung des Hühnerstalls und des Außengeheges konzentrieren. Verwenden Sie ein stabiles, engmaschiges Netz Ratten und Schlangen werden möglicherweise von Hühnern und Hennen angezogen, insbesondere aber von Küken, da diese eine leckere Mahlzeit darstellen, die klein genug zum Tragen ist. Angesichts der Größe dieser Raubtiere ist es für einen angemessenen Schutz unserer Nutztiere unerlässlich, dass ihre Gehege mit einem Raubtierschutznetz mit sehr dicken und widerstandsfähigen Maschen ausgestattet sind. Verwenden Sie einen Zaun, der hoch ist und dessen Oberkante nach außen zeigt Der gefährlichste Jäger für Hühner und Hennen ist der Fuchs . Der Fuchs greift hauptsächlich nachts an und kann sehr hohe Netze erklimmen. Normalerweise tötet er nur die Tiere, die er zur eigenen Ernährung benötigt, und nimmt ihm ein Huhn, eine Henne oder, noch besser, ein Küken. Auch andere Tiere, wie beispielsweise der Steinmarder , das Wiesel oder der Baummarder , können sehr leicht in einen Hühnerstall eindringen. Diese Tiere aus der Familie der Marder könnten, wenn sie einmal in den Hühnerstall eindringen, sogar alle anwesenden Tiere töten und dabei nur ein oder zwei stehlen (die, die sie für ihre eigene Ernährung und die ihrer Welpen benötigen). Um Hühner und Hennen vor diesen Säugetieren zu schützen, ist es wichtig, dass der Außenzaun des Hühnerstalls sehr hoch ist (sogar 3 Meter). Um der großen Wendigkeit der Füchse gerecht zu werden, empfiehlt es sich, die Zaunkante (den höchsten Teil) nach außen zu richten . Dies würde dem schlauen Tier beim Aufstieg ein weiteres Hindernis bereiten. Verhindern Sie, dass Raubtiere durch Löcher im Boden oder am Fuß des Zauns eindringen Es genügt nicht, nur das Problem einer möglichen Übernahme zu lösen. Alle bisher beobachteten Raubtiere könnten versuchen, von unten in den Hühnerstall einzudringen, indem sie Löcher graben und sich unten am Zaun Platz schaffen. Um wirklich sicher zu sein, sollte der Zaun eines Hühnerstalls die Form einer Art Parallelepiped haben. Also nicht nur an allen vier Seiten geschlossen, sondern auch unten. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Zaun am Boden befestigt wird, zum Beispiel mit einem Betonsockel oder indem er mindestens einen halben Meter tief in die Erde eingegraben wird . Schließen Sie auch die Oberseite des Zauns Auch Hühner und Hennen können Opfer einiger Greifvogelarten werden. Meist genügt es, das Gehege nach oben mit einem ausreichend starken Netz zu verschließen, um Elstern , Habichte und Eulen fernzuhalten. Wenn es einem Greifvogel gelingt, in den Hühnerstall einzudringen, kann er nur ein kleines Tier erbeuten, daher wird er wahrscheinlich versuchen, ein Küken zu erbeuten, ohne die erwachsenen Vögel zu berühren. Weitere Vorsichtsmaßnahmen Darüber hinaus können Sie noch auf weitere Maßnahmen zurückgreifen. Gegen Mäuse ist es beispielsweise möglich, Fallen rund um den Hühnerstall aufzustellen. Es wird jedoch nicht empfohlen, Gifte zu verwenden , die Vögel töten könnten, wenn sie diese versehentlich verschlucken (wobei zusätzlich das Risiko einer Vergiftung einiger Familienmitglieder, darunter Hunde und Katzen, besteht). Apropos Hund : Der beste Freund des Menschen kann sich mit seinem Bellen als hervorragendes Abschreckungsmittel gegen Füchse und Co. erweisen. Wenn kein Hund vorhanden ist, können andere Systeme entwickelt werden, um Lärm zu machen und Raubtiere zu verscheuchen.